Gast: Version 15: Frühe Demenz beim Firefox

Hallo,

ich bereue es, den Firefox im fortgeschrittenen Alter von Version 15 unter Linux Debian installiert zu haben. Er vergisst Cookie-Regeln.

Normal habe ich Cookies deaktiviert. Aber der "jüngere" Firefox 10 ließ Cookies zu für Webseiten, die schon Cookies hatten. Das war in Ordnung.

Der nun in die Jahre gekommene 15er zeigt zwar diese Cookies (Bearbeiten - Einstellungen - Cookies anzeigen), sendet sie aber nicht mit bei Aufruf der entspr. Domain.

Und wenn ich Ausnahmen - Cookies eintrage, also die Domains, die trotz Cookie- Verbot Kekse vertragen, vergisst der FF diese Einträge bis zur nächsten Sitzung.

Gibt's da einen Trick, den ich nicht kenne?

Gruß vom Gast

  1. n'Abend,

    ich bereue es, den Firefox im fortgeschrittenen Alter von Version 15 unter Linux Debian installiert zu haben.

    ich habe auf meinen Rechnern auch je einen Firefox installiert - auf den Linux-Maschinen immer die aktuelle Version (Auto-Update), auf der Windows-Büchse die Version 14. Aber ich nutze ihn nur, wenn's der Information wegen halt auch mal ein Firefox sein soll. Normalerweise tu ich mir das nicht an.

    Normal habe ich Cookies deaktiviert. Aber der "jüngere" Firefox 10 ließ Cookies zu für Webseiten, die schon Cookies hatten. Das war in Ordnung.

    Wenn das stimmt, finde ich es nicht in Ordnung. Wenn ich die Annahme von Cookies deaktiviere, dann erwarte ich nicht, dass schon vorhandene Cookies aufgefrischt werden dürfen, sondern dass die schon vorhandenen entsorgt werden. Abgesehen davon sind *alle* meine Browser so eingestellt, dass alle Kekse beim Beenden des Browsers vernichtet werden.

    Aber wenn wir schon vom Firefox reden: Ich bin da vor einigen Tagen auch schwer ins Grübeln gekommen. Wenn ich Firefox beende, fragt er immer dienstbeflissen nach, ob er die offenen Tabs speichern soll. Neulich hatte ich den Fall, dass ich dachte, das wäre eigentlich eine gute Idee.
    Am nächsten Morgen habe ich Firefox wieder aufgerufen und mich gefragt: Wie kriege ich jetzt die gestern abend gespeicherten Tabs wieder her? Ich habe es nicht herausgefunden. Anscheinend ist also das Speichern der geöffneten Tabs zweckfrei, wenn man sie beim nächsten Start nicht wieder abrufen kann. Oder gibt's da einen Trick, den ich nicht kenne?

    So long,
     Martin

    --
    Die letzten Worte des Systemadministrators:
    Nur gut, dass ich ein intaktes Backup habe.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. @@Der Martin:

      nuqneH

      Anscheinend ist also das Speichern der geöffneten Tabs zweckfrei, wenn man sie beim nächsten Start nicht wieder abrufen kann. Oder gibt's da einen Trick, den ich nicht kenne?

      Chronik > Vorherige Sitzung wiederherstellen?

      Qapla'

      --
      Wer möchte nicht lieber durch Glück dümmer als durch Schaden klüger werden? (Salvador Dalí)
      1. Hi!

        Chronik > Vorherige Sitzung wiederherstellen?

        Funktioniert normalerweise. Allerdings wundert mich schon, dass die geoeffneten Tabs verschwunden sind. Ich habe das als Standardeinstellung und keine Probleme. Auch nicht mit FF 15.

        --
        Signaturen sind blöd!
      2. Hallo Gunnar,

        Anscheinend ist also das Speichern der geöffneten Tabs zweckfrei, wenn man sie beim nächsten Start nicht wieder abrufen kann. Oder gibt's da einen Trick, den ich nicht kenne?
        Chronik > Vorherige Sitzung wiederherstellen?

        in der englischen Fassung wohl History/Restore Previous Session. Gut, unter dem Menüpunkt History hätte ich's nicht vermutet; ich habe eher unter File/... oder Bookmark/... gesucht.

        Dieser Menüpunkt im History-Menü ist bei meinem Firefox (15.0.1 unter Linux Mint 13) aber immer deaktiviert (grau), auch wenn ich gerade vorher beim Schließen des Browsers dem Speichern von einigen offenen Tabs zugestimmt habe. Also doch zweckfrei?

        Aber Firefox hat ja noch mehr seltsame Angewohnheiten. Zum Beispiel beim Dateidownload. Ich habe eingestellt, dass ich gefragt werden möchte, was mit der angeforderten Ressource passieren soll. FF fragt also brav: Öffnen mit Bluefish (ist per Default ausgewählt), oder speichern? Die Checkbox in diesem Dialog, dass Firefox sich die Aktion für den Dateityp merken soll ("Do this automatically for files like this from now on") ist ausgegraut.

        Auch das Fenster mit der Anzeige der Downloads ist irgendwie krank. Erstens fällt im Vergleich zu Opera auf, dass es kaum Informationen anzeigt - als Minimum hätte ich erwartet: Woher kommt's (URL) und wohin geht's (gewähltes Verzeichnis zum Speichern, ggf. Temp)? Und die angezeigte Transferrate ist meist um den Faktor 3..4 zu hoch - dementsprechend daneben ist dann auch die Schätzung der Restdauer. Das ist aber schon seit FF3 so, und sowohl bei der Windows- als auch der Linux-Version.

        Ciao,
         Martin

        --
        Die letzten Worte des Hardware-Bastlers:
        Das Netzkabel lass ich wegen der Erdung lieber dran.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. @@Der Martin:

          nuqneH

          Dieser Menüpunkt im History-Menü ist bei meinem Firefox (15.0.1 unter Linux Mint 13) aber immer deaktiviert (grau)

          Bei mir nicht. Wird wohl an deinen Browsereinstellungen liegen.

          Dem Browser so ziemlich alles verbieten und sich dann wundern, dass nichts mehr geht, tsts.

          Qapla'

          --
          Wer möchte nicht lieber durch Glück dümmer als durch Schaden klüger werden? (Salvador Dalí)
          1. Hallo,

            Dieser Menüpunkt im History-Menü ist bei meinem Firefox (15.0.1 unter Linux Mint 13) aber immer deaktiviert (grau)
            Bei mir nicht. Wird wohl an deinen Browsereinstellungen liegen.

            das kann gut sein.

            Dem Browser so ziemlich alles verbieten und sich dann wundern, dass nichts mehr geht, tsts.

            Alles verbieten ... naja, schon irgendwie. Aber dann betrachte ich es als Bug, dass mir das Speichern der Tabs angeboten wird, obwohl das mit den derzeitigen Einstellungen nutzlos ist. Die Abfrage müsste dann IMO unterdrückt werden. Das ist ein bisschen wie der freundliche Hinweis, man möge seine Jacke doch bitte an der Garderobe abgeben, wenn die Garderobe nur für Leute mit VIP-Ausweis zugänglich ist.

            Ciao,
             Martin

            --
            F: Was ist schlimmer: Alzheimer oder Parkinson?
            A: Parkinson. Lieber mal ein Bier vergessen zu zahlen, als eins verschütten.
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    2. Moin,

      Normal habe ich Cookies deaktiviert. Aber der "jüngere" Firefox 10 ließ Cookies zu für Webseiten, die schon Cookies hatten. Das war in Ordnung.

      Wenn das stimmt, finde ich es nicht in Ordnung. Wenn ich die Annahme von Cookies deaktiviere, dann erwarte ich nicht, dass schon vorhandene Cookies aufgefrischt werden dürfen, sondern dass die schon vorhandenen entsorgt werden. Abgesehen davon sind *alle* meine Browser so eingestellt, dass alle Kekse beim Beenden des Browsers vernichtet werden.

      Ich unterscheide bei den Webseiten zwischen "Freunden" und "Lästlingen". Zu den Freunden gehören natürlich meine eigenen Seiten. Da möchte ich per Cookie die letzte Einstellung (Ort eines Veranstaltungskalenders, Anzahl der Positionen einer Übersicht usw.) wieder vorfinden. Ich will doch nicht jedesmal bei Adam und Eva anfangen und die Einstellungen wiederholen.

      Lästlinge sind die widerlichen Drittseiten von besuchten Zweitseiten, die nur einen Banner anzeigen, aber meine Cookie- Liste bis zur Unkenntlichkeit aufblähen.

      Der Firefox 15 ist für mich nicht brauchbar. Ich muss wohl wieder mal wechseln nach Opera (falls es die für Linux gibt). Habe ich unter Windoof 2000 schon mal gemacht, weil Firefox dort einfach zu viel Ressoursen beanspruchte und lahmarschig lief. Nun also wieder. Schade.

      Gast

      1. Hallo,

        Ich unterscheide bei den Webseiten zwischen "Freunden" und "Lästlingen". Zu den Freunden gehören natürlich meine eigenen Seiten. Da möchte ich per Cookie die letzte Einstellung (Ort eines Veranstaltungskalenders, Anzahl der Positionen einer Übersicht usw.) wieder vorfinden. Ich will doch nicht jedesmal bei Adam und Eva anfangen und die Einstellungen wiederholen.

        okay, das leuchtet ein. Aber solche Sachen sind es unter anderem, die mich zum aktiven Opera-Nutzer gemacht haben. Da kann ich globale Einstellungen haben, die für die meisten Fälle in Ordnung sind, aber auch für beliebige Sites Sonderwünsche haben. Noch restriktiver, oder auch wesentlich gelockert.

        Der Firefox 15 ist für mich nicht brauchbar.

        Der Firefox war für mich noch nie wirklich "brauchbar". Als er noch eine '0' als Mejor Version hatte, war er ein vielversprechender Kandidat, aber er hat für mich sehr schnell wieder an Attraktivität verloren. Inzwischen nutze ich ihn nur noch für gelegentliche Fehlersuche- und Diagnoseaufgaben, denn das Tool von Opera ("Dragonfly") produziert permanent nur die Fehlermeldung "This window has no runtime". Firebug dagegen funktioniert einfach. Nicht immer intuitiv, aber man kann damit zurechtkommen.

        Ich muss wohl wieder mal wechseln nach Opera (falls es die für Linux gibt).

        Opera war/ist auf meinen Linux-Büchsen eines der ersten Softwarepakete, die ich regelmäßig nachinstalliere.

        Habe ich unter Windoof 2000 schon mal gemacht, weil Firefox dort einfach zu viel Ressoursen beanspruchte und lahmarschig lief.

        Das muss Firefox 1.x und 2.x gewesen sein. Ab FF3 ist die "Responsiveness" und der Ressourcenbedarf spürbar besser geworden, aber immer noch Welten entfernt von Alternativen wie beispielsweise Opera.

        Ciao,
         Martin

        --
        You say, it cannot be love if it isn't for ever.
        But let me tell you: Sometimes, a single scene can be more to remember than the whole play.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

          denn das Tool von Opera ("Dragonfly") produziert permanent nur die Fehlermeldung "This window has no runtime". Firebug dagegen funktioniert einfach. Nicht immer intuitiv, aber man kann damit zurechtkommen.

          zumindest auf der CSS-Schiene finde ich Firebug wesentlich intuitiver als Dragonfly. Mag sein, dass sich das in der Zwischenzeit geändert hat, aber mal so auf die Schnelle den Wert einer Eigenschaft zu ändern, bekomme ich bei Dragonfly nicht (intuitiv genug) hin.

          Matthias

          --
          1/z ist kein Blatt Papier.

          1. [latex]Mae  govannen![/latex]

            zumindest auf der CSS-Schiene finde ich Firebug wesentlich intuitiver als Dragonfly. Mag sein, dass sich das in der Zwischenzeit geändert hat, aber mal so auf die Schnelle den Wert einer Eigenschaft zu ändern, bekomme ich bei Dragonfly nicht (intuitiv genug) hin.

            Entweder Rechtsklick auf die Eigenschaft und dann via Kontextmenü oder Doppelklick auf die Eigenschaft.

            Stur lächeln und winken, Männer!
            Kai

            --
            It all began when I went on a tour, hoping to find some furniture
             Followed a sign saying "Beautiful Chest", led to a lady who showed me her best)
            SelfHTML-Forum-Stylesheet