Hallo,
von denen mehrere parallel kommen können) individuell behandeln.
ich denke die meisten Router arbeiten hier mit einer Lightvariante - so ist der Zugriff mehrerer Clients bei meinen Routern gar nicht möglich.
ich vermute, du bringst hier mehrere logische Schichten durcheinander. Was du meinst, ist vielleicht ein gleichzeitiges Login von mehreren Clients. Mag sein, dass das nicht unterstützt wird - wozu auch?
Aber dennoch muss ein HTTP-Server Requests von beliebigen und beliebig vielen Clients auch "durcheinander" bearbeiten können. Er darf sie zwar in eine Queue stellen und nacheinander bedienen, aber er muss jeden Request beantworten, notfalls mit ein paar Sekunden Reaktionszeit.
Du hast mich aber auf die Idee gebracht einen Controller mal mit VB6 zu simulieren (also ohne HTTP) - das TCP/IP, socket und Co müsste eigentlich der Netzwerkbaustein, bei dem 'Bausatz_AVR_NET_IO' der ENC28J60 erledigen.
Nein. Der kennt nur MAC-Adressen und Ethernet-Datenpakete; der weiß noch nicht mal, was IP überhaupt ist. Der gesamte IP- oder TCP/IP-Protokollstack wird üblicherweise in Software implementiert.
Wobei das heutzutage kaum noch jemand selbst macht; fertige TCP/IP-Implementierungen gibt's für fast jede nur erdenkliche Hardware. Einige davon frei, andere gegen Geld.
Ja, du stehst offensichtlich noch ziemlich am Anfang einer interessanten Reise. Ich will dich nicht davon abhalten, aber bevor du abreist, solltest du dir noch einiges Wissen aneignen. ;-)
Ciao,
Martin
Rizinus hat sich angeblich als sehr gutes Mittel gegen Husten bewährt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(