[latex]Mae govannen![/latex]
Das würde ich gern sehen. Es ist nicht möglich, einen effizienten Passwortschutz mit JavaScript zu erstellen, weil die Scripte auf dem Client zur Verfügung stehen müssen und für Jedermann einsehbar sind.
Doch, natürlich ist das möglich - unter gewissen Voraussetzungen und mit einigem Aufwand.
Wie?
Mir reicht es wenn du es konzeptionell erklären könntest, ich brauche kein funktionierendes Beispiel.
Ich glaube nicht, daß es ohne weiteres möglich ist. Das Einzige, was man meines Erachtens mit JS hinbekommt ist Verschleierung.
Beispielsweise macht eine Funktion aus Username und Passwort (und ggf. weiteren Komponenten) eine Zeichenkette, der dem Namen der Ressource entspricht und dann selbige aufruft.
Aus »Max Mustermann« und »meinpasswort« wird beispielsweise die Zeichenkette »fuwkwj82h.blkw95zubwnwg9jw__bwuzf« erzeugt und die Ressource auf dem Server heißt »fuwkwj82h.blkw95zubwnwg9jw__bwuzf.html«
Aber mehr als eine simple Verschleierung ist es nicht, von Sicherheit kann keine Rede sein. Einziger Vorteil ist, daß man die Ressource nicht direkt aus dem Code auslesen kann.
♫ FIIIIISCH!! ♪
Ric... äh Kai
var jQuery = $(hit);
„Die Borg würden nicht mal Spaß verstehen, wenn sie einen Vergnügungspark assimiliert hätten!” (B'Elanna Torres)
SelfHTML-Forum-Stylesheet