bleibert: #-Anker: Bezugspunkt anpassen

Beitrag lesen

Eine Variante wäre bspw. das Body Element auf eine bestimmte/ feste Breite zu setzen und per margins (left + right: auto) zu zentrieren.

Aha. Gut, das probiere ich mal aus. Grundsätzlich passt mir das mit der "Formatierungs-Tabelle" auch nicht in den Kram...

Dein "Problem" ensteht doch u.a. deswegen, weil du die 2 verschiedenen Tabellen aktuell in eine Tabellenzelle gesteckt hast, und dabei eine der Tabellen fixieren willst.

Bei der "Liste" mit den Links zu den einzelnen Ankern, wäre bspw. ein UL Element mit entsprechenden LIs semantisch korrekter, als eine Tabelle - aber das ist wieder ein anderer Punkt.

Okay, das mag wahr sein. Dann muss ich die Liste so formatieren, dass die Unterpunkte nebeneinander stehen. Muss mal probieren.

Dann teste mal folgendes:

<body>
  <ul>
    <li>...</li>
  </ul>
  <table>[Tabelle mit den Spaltenüberschriften]</table>
  <table>[Tabelle mit den Daten]</table>
</body>


>   
> Per CSS positionierst du jetzt das UL Element und die erste Tabelle "fixed"\_und\_ gibst beiden Elementen jeweils eine feste Höhe (relative Einheiten, wie bspw. 'em' verwenden).  
  
Mit den relativen Einheiten habe ich ein Problem. Grundsätzlich würde ich gerne alles in 'em' bemaßen, aber leider akzeptiert ja 'col' das nicht, da kann ich nur 'px' eingeben (oder '%', was aber noch schlechter ist). Daher habe ich für die Schriftgrößen 'pt' gewählt, dann habe ich auch das Problem bei verschachtelten Elementen nicht (wie bei'em'). Da ich ja nun  die Tabellenbreite in 'px' definiere, warum dann nicht auch die Höhen?  
  

> Der zweiten Tabelle weist du jetzt die Summe der beiden Höhen als 'margin-top' zu - fertig!  
  
Grundsätzlich mal Danke für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall mal verfolgen.  
  
Viele Grüße,  
Dennis.