Meine Herren,
ein eher unbekanntes und selten genutztes Feature von Javascript sind standalone-blocks, also Code-Blöcke umschlossen von geschweiften Klammern, die nicht zu einer Kontrollstruktur oder Funktion gehören. Wie ich finde, praktischer Weise, lassen sich Blocks mit labeln benennen. Ich finde damit lässt sich Quelltext recht schön strukturieren, ein Beispiel:
function foo ( options ) {
validateParameters : {
console.log("I'm a block! I will take care of your parameters");
}
doOtherStuff : {
console.log("I'm a block, too! And i'm doing stuff, that is completly unrelated to parameter-validation!");
break doOtherStuff;
console.log("This line will never be executed!");
}
}
Gibt es irgendwelche Gründe die dagegensprechen Blöcke zur Quelltext-Strukturierung einzusetzen?