Das kann man sich anschauen, wenn man den Datenverkehr mit geeigneten Entwicklertools beobachtet.
Will man das vermeiden, so hänge man an http://example.com/test.php?q=foobar noch eine mit JS generierte, große Zufallszahl ran um den Request an den Server zu erzwingen.http://example.com/test.php?q=foobar&z=ZUFALLSZAHL
Variante 2 (zu bevorzugen)
Sende mittels des PHP-Skriptes HTTP-Header aus, welche das Cachen verbieten:
header( 'Expires: Sat, 26 Jul 1997 05:00:00 GMT' ); # Datum in der Vergangenheit
header( 'Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate' );
header( 'Pragma: no-cache' );
sollte reichen. Zu bevorzugen ist das, weil der Aufwand an der Stelle erfolgt, wo Du mehr Kontrolle hast, bzw. wo die Daten erzeugt werden. Außerdem macht es Sinn, gleich das Cachen zu unterbinden und nicht den dann sinnlos gespeicherten Cache zu umgehen.