Mein Tip: Konfiguriere im VM-Ware-Player die virtuelle Netzwerkkarte des Gastes als Bridge.
Danke für den Tipp. Diese Option habe ich aber explizit ausgeschlossen, da der Rechner so nicht im Netz sichtbar sein soll. Fall möglich würde ich es über einen zweiten Adapter mit Host-only abbilden wollen.
In dem Fall, dass Du den Gast vollständig vom Rest des Netzwerkes isolieren willst, benutze "host-only: A private Network shared with the host".
Auch in diesem Fall stellt der VM-Ware-Player einen DHCP-Server bereit, den Dein Gast benutzen kann um sich zu konfigurieren. Die IP-Adresse ist dann die von vmnet1.
Die folgenden Angaben gelten, wenn Du NICHT mit dem Netzwerkeditor für die virtuellen Netze nicht herumgespielt hast:
Übersicht:
vmnet0:
für gebrückte virtuelle Netzwerkkkarten
IP des Hostes: KEINE, also die IP-Adresse für eth0, wlan0 oder was auch immer dieser so hat...
vmnet1:
für private Verbindungen (zwischen Host und Gast oder ein Gäste-Netz)(Das erste willst Du wohl.)
IP des Hostes: 172.16.108.1 für vmnet1
vmnet8:
für private Netze mit NAT (Das willst Du vielleicht, dann kann Dein Gast auf das Netzwerk/ggf. Internet zugreifen, das Netzwerk aber nicht auf den Gast)
IP des Hostes: 192.168.150.1 vmnet8
HOST:
Dementsprechen sieht bei mir der Host (Linux) so aus:
vmnet1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:c0:00:01
inet Adresse:172.16.108.1 Bcast:172.16.108.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::250:56ff:fec0:1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:34 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
vmnet8 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:c0:00:08
inet Adresse:192.168.150.1 Bcast:192.168.150.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::250:56ff:fec0:8/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:35 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
Gast: Windows-IP-Konfiguration nach DHCP-/Auto-Konfiguration:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . :
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . :
Subnetzmaske . . . . . . . . . . :
Standardgateway . . . . . . . . . :
Tunneladapter isatap.localdomain:
Medienstatus. . . . . . . . . . . :
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung*:
Medienstatus. . . . . . . . . . . :
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Test vom Client:
C:\Users\root>ping 172.16.108.1
Ping wird ausgeführt für 172.16.108.1 mit 32 Bytes D
Antwort von 172.16.108.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 172.16.108.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 172.16.108.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 172.16.108.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Ping-Statistik für 172.16.108.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren =
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms