RoderRabitt: Zugriff auf Verzeichnisse

Hallo,

ich möchte von einer PHP-Datei auf andere Webseitenbereiche zugreifen und includen.
ZB. von domainroot/cms/index.php auf domainroot/style/header.php . Wie setzte ich die Verzeichnisse korrekt ein um dort hin zu kommen.
Mein FTP zeigt mit /htdocs/cms/index.php den Verzeichnisweg.

Danke RoderRabitt

  1. Tach!

    ich möchte von einer PHP-Datei auf andere Webseitenbereiche zugreifen und includen.
    ZB. von domainroot/cms/index.php auf domainroot/style/header.php . Wie setzte ich die Verzeichnisse korrekt ein um dort hin zu kommen.

    Ausgehend vom aktuellen Verzeichnis gehst du mit ../ jeweils einen Schritt nach oben und mit name/ in ein konkretes Verzeichnis wieder nach unten.

    dedlfix.

    1. Dh. jeder PUNKT steht für eine Ebene?

      Tach!

      ich möchte von einer PHP-Datei auf andere Webseitenbereiche zugreifen und includen.
      ZB. von domainroot/cms/index.php auf domainroot/style/header.php . Wie setzte ich die Verzeichnisse korrekt ein um dort hin zu kommen.

      Ausgehend vom aktuellen Verzeichnis gehst du mit ../ jeweils einen Schritt nach oben und mit name/ in ein konkretes Verzeichnis wieder nach unten.

      dedlfix.

      1. Dh. jeder PUNKT steht für eine Ebene?

        . steht für das aktuelle Verzeichnis
        .. steht für das übergeordnete Verzeichnis

        Nehmen wir an du hast eine Verzeichnisstruktur wie folgt:

        "/path/to/the/file.htm"
        "/path/to/another/file.txt"

        nehmen wir weiter an, wir befinden uns momentan in "the",
        .. wäre damit "to"

        Wenn du jetzt (wir sind immernoch in "the") zu "file.txt" möchtest, musst du quasi ins übergeordnete Verzeichnis, dann in "another" hinein, und schon sind wir bei "file.txt"

        Das entspräche dem relativen Pfad "../another/file.txt"

        Wenn man absolute Pfade verwendet, spart man sich ermitteln zu müssen, in welchem Verzeichnis man überhaupt ist und intern werden relative Pfade eh in absolute aufgelöst.

        MfG
        bubble

        1. . steht für das aktuelle Verzeichnis
          .. steht für das übergeordnete Verzeichnis

          Nehmen wir an du hast eine Verzeichnisstruktur wie folgt:

          "/path/to/the/file.htm"
          "/path/to/another/file.txt"

          Nehmen wir weiter an, wir wären in "to" und wollen zu "file.htm"
          Quasi müssen wir vom aktuellen Verzeichnis in "the" und dann sind wir bei der Datei:
          "./the/file.htm" wäre damit der relative Pfad.
          Afaik, kann man auch einfach "the/file.htm" schreiben, ich hab es mir aber angewöhnt mit "./" zu beginnen, damit offensichtlich is ob es sich um einen absoluten oder relativen Pfad handeln soll.

          Mal davon ausgehend wir befinden uns im Root-Verzeichnis (sprich "/") kann man auch solche (teils) sinnlosen relativen Pfade wie "./path/to/another/../the/file.htm" benutzen. Damit würde man quasi vom akutellen Verzeichnis ("/") in "path" reingehen, dann in "to", dann in "another", dann in das übergeordnete Verzeichnis "to" (bzw, wieder heraus aus "another") dann in "the" rein gehen und schon ist da die "file.htm" ;)

          MfG
          bubble

          PS: Das mit dem vertauschten Vorschaubutton ist irgendwie gewöhnungsbedürftig.

          1. Afaik, kann man auch einfach "the/file.htm" schreiben, ich hab es mir aber angewöhnt mit "./" zu beginnen, damit offensichtlich is ob es sich um einen absoluten oder relativen Pfad handeln soll.

            Die sind aber beide relativ. Ein absoluter Pfad beginnt per definitionem an der Wurzel "/".

            @ RR

            die Anzahl der Punkte steht nicht für eine Anzahl von Ebenen. "./" steht für "(ab) hier in diesem (gegenwärtigen) Verzeichnis", "../" steht für "vom gegenwärtigen Verzeichnis ins nächsthöhere Verzeichnis, willst du zwei Ebenen höher dann ist das "../../".

            1. Afaik, kann man auch einfach "the/file.htm" schreiben, ich hab es mir aber angewöhnt mit "./" zu beginnen, damit offensichtlich is ob es sich um einen absoluten oder relativen Pfad handeln soll.

              Die sind aber beide relativ. Ein absoluter Pfad beginnt per definitionem an der Wurzel "/".

              Naja, "bin/$file" <- da würde ich wahrscheinlich (ja nach dem woran ich grad bastle) jedes mal stocken und erstmal noch mal nachdenken ob ich da nun wirklich den relativen oder eben doch den absoluten meine und das / vergessen hab.
              Im Endeffekt wäre es aber auch "gehuppt wie gesprungen", da ich ja eventuell auch einfach nur "./" vergesse, oder sogar fataler weise nur den Punkt.

              MfG
              bubble