...Dieser Block wird auf diversen Seiten eingebaut. Die Seiten bestehen aus Unique Content, bis eben auf die News. Die können unter Umständen auf mehreren Seiten gleich sein.
Mit "Seiten" meinst du hier "Unterseiten" innerhalb einer Domain, gehe ich mal von aus.
Frage 1: Erkennt Google die komplette Seite als Duplikatet Content an, nur weil minimale Teile der Seite gleich einer anderen ist? So zumindest die Behauptung der Herrschaften.
Nein, sicher nicht wenn "minimale" Teile gleich sind, das ist ja fast unvermeidbar. Und schwarz-weiß Malerei hilft eh' nicht weiter.
Für mich stellt sich eher die Frage, warum Newsschnipsel auf drei unterschiedlichen (Unter-?) Seiten auftauchen *müssen*. Als Seitenbetreiber ist man da gut beraten, sich hinzusetzen und sich ernsthaft zu fragen wie *ich als nutzer* den Inhalt der drei Seiten am bequemsten, übersichtlichsten, informativsten und am unaufdringlichsten strukturiert erwarten würde.
Das zweite ist, dass es Seiten gibt die für uns wichtiger sind und seiten die nicht so wichtig sind. Das Marketing meint, dass google ein Ranking nach Content Menge aufstellt.
Du kannst sicher sein, dass eine dünne Suppe zu einem Thema nicht so gehaltvoll angesehen wird wie eine das Theme durchdringende Darstellung. Und andererseits ist man gut beraten, wenn man Google zutraut Infomüll von umfassender Info zu unterscheiden. Und egal wie gut oder schlecht Google dies schaft, was wäre verkehrt daran von der Vermutung auszugehen, Google schaffte das leidlich gut? Die Besucher schaffen das anschließend sowieso.
Frage 2: Werden Seiten besser gerankt nur weil mehr Content drauf ist?
Siehe oben.
Da gibt es auch noch eine Liste mit Suchergebnissen. Meiner Meinung nach könnte man die gleiche (nicht identische Liste) nochmal in den Google Index bekommen, wenn die Reinfolge der Suchergebnisse sich ändert. Laut Meinung der Marketing Experten erkennt Google jedoch auch eine andere Sortierung der Ergebnisse.
Gibt es für den Besucher durch die veränderte Reihenfolge irgendeinen wirklich signifikanten Nutzen? Wenn nicht, warum sich dann der Gefahr aussetzen, dass Google keinen Nutzen erkennt ... und der Besucher dies ebenso sieht?
Frage 3: Erkennt Google eine andere Sortierung von Suchergebnisse als doppelten Content?
siehe oben.
Als Webseitenoptimierer ist man sehr gut beraten *nicht* in schwarz - weiß zu denken, sondern in grautönen mit möglichst vielen Abstufungen, betrachtet aus Benutzersicht. Und es bedarf eines großen Abstandes zum eigenen Webauftritt um sich beim verteilen der Grautöne nicht in die eigenen Tasche zu lügen. Das klappt am besten, wenn man sich klar macht, dass Google das Netz aus Nutzersicht betrachtet und nicht aus Anbietersicht.