Moin,
Sieht gut aus; ich persönlich würde das Ajaxterm übrigens noch hinter einer Basic Auth „verstecken“, weil ich dem nicht so ganz traue.
Holla. Theoretisch solltest du (mittlerweile?) auf die normale Hauptseite kommen, das Ajaxterm habe ich eigentlich hinter einer Sumdomain laufen. Aber stimmt, Basic Auth sollte da möglich sein. Ich hatte erst einen Fehler gekriegt, weil ich die Direktiven mit in den VirtualHost-Kontext geschrieben hatte, aber die gehören ja in einen Directory-Kontext. Das mach ich gleich mal.
Was steht denn im Log?
Hm. Ich habe gerade mal in die /var/log/mail.log geschaut. Die letzten Einträge sind folgende:
Jan 31 11:14:38 themisterunknown dovecot: anvil: Warning: Killed with signal 15
(by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 11:14:38 themisterunknown dovecot: log: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 11:14:38 themisterunknown dovecot: master: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 11:46:37 themisterunknown dovecot: master: Dovecot v2.0.19 starting up (core dumps disabled)
Jan 31 11:47:30 themisterunknown dovecot: log: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 11:47:30 themisterunknown dovecot: master: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 14:40:35 themisterunknown dovecot: master: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
Jan 31 14:40:35 themisterunknown dovecot: log: Warning: Killed with signal 15 (by pid=1 uid=0 code=kill)
An den Stellen, an denen kein Abbruch kam, hatte ich die alten Werte wieder aktiviert. Wenn ich mich an die Kill-Signale richtig erinnere, ist 15 ja "graceful terminating" oder sowas... Die Frage ist: Wer macht das und warum? uid=0 sollte der root sein, pid=1 ist bei mir der init-Prozess (/sbin/init). Bleibt die Frage warum...
Sieht eigentlich erstmal gut aus, wenn du die Pfade deinen Begebenheiten angepasst hattest.
Habe ich.
Die würde ich erstmal auf dem dovecot-Standard lassen.
Meinst du? Was genau macht die eigentlich? In diese Richtung habe ich nichts wirklich erleuchtendes gefunden.
Das wäre also beispielsweise etwas für meine Gmail-Adresse, wenn ich GPG nutzen will.
oder für deine @themisterunknown.de-Adressen…
Richtig. Vielleicht richte ich mir eine sichere Mailadresse ein, aber ich hab gehört, dass viele Emaildienste kein GPG unterstützten, zumindest nicht die gängigen Webmail-Dienste.
Grüße Marco