T-Rex: Zeitumstellung deaktivieren

Moin,

hab mich auch mal an einem Kalender versucht. Gibt ja nur ca. 1 Millionen Kalender, da dachte ich meiner fehlt da noch.
Hab da eine tolle Schleife die mir die Tage von 1 hochzählt bis zum letzten Tag im Monat. Um von einem Tag zum nächsten zu kommen, habe ich auf den Tag einfach 86400 Sekunden drauf gezählt, also ein Tag.
Klappt an 364 Tagen auch wunderbar, wenn da die doofe Zeitumstellung im Oktober nicht wäre. Da sind es kein 86400 Sekunden zum nächsten Tag, sondern 3600 Sekunden mehr. Es wird uns eine Stunde geschenkt. Ergo gibt mein Kalender zwei mal den 27 Oktober aus (Dieses Jahr).
Das es im März auch eine Zeitumstellung gibt ist mir druchaus bewußt. Dort würde sich die Zeit ein wenig verschieben, aber der Tag würde noch passen, was mir aktuell recht ist.

Da dies ein generelles Problem ist, würde ich gerne wissen ob man bei PHP die automatische Zeitumstellungserkennung irgendwie deaktivieren könnte?

Gruß
Zeitloser
T-Rex

  1. moin,

    Da dies ein generelles Problem ist, würde ich gerne wissen ob man bei PHP die automatische Zeitumstellungserkennung irgendwie deaktivieren könnte?

    Falscher Ansatz Dino. Du brauchst ein Modul, was mit ganzen Tagen rechnet. Willste?

    Schönen Sonntag,
    Horst

    1. Falscher Ansatz Dino. Du brauchst ein Modul, was mit ganzen Tagen rechnet. Willste?

      Joa DateTime :(.
      Das dumme ist das ich DateTime vor einem Jahr (oder sind es mittlerweile schon 2?) nicht kannte. Ergo hab ich meine eigene Klasse aufgebaut. Und die hab ich dann in mein System eingebaut. Ist auch relativ leicht zu handeln. Das tolle ist, dass ich eine Methode zur Ausgabe habe und jenachdem welches Land eingestellt ist, bekomme ich das Datum in der jeweiligen Landesausgabe. Das ist enorm praktisch, da ich mir als aufrufer keine Gedanken über die Umrechung machen brauche. Naja heute hätte ich glaub ich eine Klasse erstellt die von DateTime ableitet...echt doof.
      Bin nur froh, das meine Anwendungen bislang noch nichts Zeitintensives hatten.

      Danke Hotti und MudGuard.

      Gruß
      dem geholfenen
      T-Rex

      1. Moin!

        Falscher Ansatz Dino. Du brauchst ein Modul, was mit ganzen Tagen rechnet. Willste?

        Joa DateTime :(.
        Das dumme ist das ich DateTime vor einem Jahr (oder sind es mittlerweile schon 2?) nicht kannte. Ergo hab ich meine eigene Klasse aufgebaut. Und die hab ich dann in mein System eingebaut. Ist auch relativ leicht zu handeln. Das tolle ist, dass ich eine Methode zur Ausgabe habe und jenachdem welches Land eingestellt ist, bekomme ich das Datum in der jeweiligen Landesausgabe. Das ist enorm praktisch, da ich mir als aufrufer keine Gedanken über die Umrechung machen brauche. Naja heute hätte ich glaub ich eine Klasse erstellt die von DateTime ableitet...echt doof.

        Das wäre ebenfalls der falsche Ansatz.

        Du hast offenbar zwei Aufgaben: Erstens die Ausgabe in Mehrsprache. Zweitens das Iterieren über einen Zeitraum.

        Letzteres geht in einem einigermaßen aktuellen PHP (5.3) ganz einfach, und zwar mit DatePeriod:

        Beispiel 1 aus der Doku

        <?php  
        $start = new DateTime('2012-07-01');  
        $interval = new DateInterval('P7D');  
        $end = new DateTime('2012-07-31');  
        $recurrences = 4;  
        $iso = 'R4/2012-07-01T00:00:00Z/P7D';  
          
        // All of these periods are equivalent.  
        $period = new DatePeriod($start, $interval, $recurrences);  
        $period = new DatePeriod($start, $interval, $end);  
        $period = new DatePeriod($iso);  
          
        // By iterating over the DatePeriod object, all of the  
        // recurring dates within that period are printed.  
        foreach ($period as $date) {  
            echo $date->format('Y-m-d')."\n";  
        }  
        ?>
        

        Mit anderen Worten: Wenn du dir den ISO-String für sich wiederholende Daten korrekt zusammenbaust, ist das Erzeugen eines Objektes, was dir jeden Tag in einem bestimmten Zeitraum foreach-fähig ausspuckt, genau zwei Zeilen lang. Das dürfte kürzer sein, als dein aktueller Code, der mit den Sekunden rechnet.

        Man muss es allerdings nicht so kurz machen, die Datumsgrenzen in DateTime-Objekte zu verpacken funktioniert ja auch recht simpel.

        - Sven Rautenberg

      2. hi,

        [..] Ist auch relativ leicht zu handeln. Das tolle ist, dass ich eine Methode zur Ausgabe habe und jenachdem welches Land eingestellt ist, bekomme ich das Datum in der jeweiligen Landesausgabe.

        Tipp: Trenne Formatierung von Berechnungen, Stichwort: Template. Letzeres kannste alles mit native PHP machen.

        Abstraktion: Die Basisklasse liefert nur die Daten. Subklassen sind dann länderspezifisch, so z.B:
        Date => Date_en
        Date => Date_de
        Date => Date_it usw.

        Ich würde auch Date und Time voneinander trennen. Das wird dann sehr CPU- und RAM-gefällig, so wird nur der Code geladen, der tatsächlich gebraucht wird.

        Btw.: Ich mache beruflich nur noch Perl. Auf jeden Fall hatte ich aber auch mit PHP ne schöne Zeit.

        Hotti

        1. Tach!

          Abstraktion: Die Basisklasse liefert nur die Daten. Subklassen sind dann länderspezifisch, so z.B:

          Zeitzonengrenzen entsprechen nicht Ländergrenzen und zwischen diesen beiden und Sprachregionen besteht auch kein Zusammenhang. Es ist nicht sinnvoll, ein Land oder eine Sprache zusammen mit einer Zeitinformation zu verwalten. Zu einer Zeit gehört nur die Zeitzoneninformation.

          Ich würde auch Date und Time voneinander trennen. Das wird dann sehr CPU- und RAM-gefällig, so wird nur der Code geladen, der tatsächlich gebraucht wird.

          Das wäre nur dann der Fall, wenn man komplett selbst die Zeit berechnet. Mit der eingebauten DateTime-Funktionalität ist eine Trennung aufwendiger, weil man das, was schon zusammen berechnet wird, noch im eigenen Code auftrennen müsste.

          dedlfix.

          1. Tach!

            Abstraktion: Die Basisklasse liefert nur die Daten. Subklassen sind dann länderspezifisch, so z.B:

            Zeitzonengrenzen entsprechen nicht Ländergrenzen und zwischen diesen beiden und Sprachregionen besteht auch kein Zusammenhang. Es ist nicht sinnvoll, ein Land oder eine Sprache zusammen mit einer Zeitinformation zu verwalten. Zu einer Zeit gehört nur die Zeitzoneninformation.

            Ja, Genau. Länderspezifisch sind Formatierunen.

            Ich würde auch Date und Time voneinander trennen. Das wird dann sehr CPU- und RAM-gefällig, so wird nur der Code geladen, der tatsächlich gebraucht wird.

            Das wäre nur dann der Fall, wenn man komplett selbst die Zeit berechnet. Mit der eingebauten DateTime-Funktionalität ist eine Trennung aufwendiger, weil man das, was schon zusammen berechnet wird, noch im eigenen Code auftrennen müsste.

            Der 1.1. ist auf der ganzen Welt der 1.1. nur zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn Du mit dem Datum und mit ganzen Tagen rechnest, spielt die Zeitzone keine Rolle. Schon aus diesem Grund ist es zweckmäßig, Date und Time voneinander zu trennen.

            Guck Dir mal die Klassenhierarchien für Perl auf CPAN an. Da ist das konsequent umgesetzt.

            Schönen Sonntag!

            1. Tach!

              Der 1.1. ist auf der ganzen Welt der 1.1. nur zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn Du mit dem Datum und mit ganzen Tagen rechnest, spielt die Zeitzone keine Rolle. Schon aus diesem Grund ist es zweckmäßig, Date und Time voneinander zu trennen.
              Guck Dir mal die Klassenhierarchien für Perl auf CPAN an. Da ist das konsequent umgesetzt.

              Kann ja sein. Thema ist aber PHP und T-Rex hat schon Bauchschmerzen, sich von seiner selbst geschriebenen PHP-Routine zugunsten eines moderneren PHP-eigenen Ansatzes zu trennen, da wird er wohl kaum noch mehr Aufwand betreiben wollen, um auf Perl umzusteigen. Perls Art und Weise auf PHP zu übertragen, ist nicht in jedem Fall sinnvoll. In diesem zum Beispiel nicht. PHP bietet keine zeitlose Datumsberechnung an. Da heißt es also entweder, das Rad neu zu erfinden oder die Zeit aus dem bestehenden herauszunehmen. Beides ist mehr Aufwand gegenüber PHPs Date-inklusive-Time-Funktionalität. Und beides ist überhaupt nicht notwendig, weil man auch mit UTC als Zeitzone und 00:00:00 als Uhrzeit und PHPs eingebauten Funktionen arbeiten kann.

              dedlfix.

              1. hi,

                Kann ja sein. Thema ist aber PHP und T-Rex hat schon Bauchschmerzen, sich von seiner selbst geschriebenen PHP-Routine zugunsten eines moderneren PHP-eigenen Ansatzes zu trennen, da wird er wohl kaum noch mehr Aufwand betreiben wollen, um auf Perl umzusteigen. Perls Art und Weise auf PHP zu übertragen, ist nicht in jedem Fall sinnvoll.

                Stimmt.

                In diesem zum Beispiel nicht.

                Doch, genau hier ist das sinnvoll.

                PHP bietet keine zeitlose Datumsberechnung an.

                Dann einfach machen.

                Da heißt es also entweder, das Rad neu zu erfinden

                Quatsch mit Soße. Die Berechnung nach JJ Scaliger gibt es seit dem 16. Jh.

                oder die Zeit aus dem bestehenden herauszunehmen. Beides ist mehr Aufwand gegenüber PHPs Date-inklusive-Time-Funktionalität.

                Ja, in PHP ist Spaghetti-Code mit solchen und anderen Dingen sozusagen vorprogrammiert, im wahrsten Sinne des Wortes ;)

                Auch ein PHP'ler sollte ab und zu mal übern Tellerrand schauen.

                Horst ;)

                1. Tach!

                  PHP bietet keine zeitlose Datumsberechnung an.
                  Dann einfach machen.
                  Da heißt es also entweder, das Rad neu zu erfinden
                  Quatsch mit Soße. Die Berechnung nach JJ Scaliger gibt es seit dem 16. Jh.

                  Ja, die theoretischen Grundlagen sind bekannt. Aber nun müsste diese Theorie in PHP-Code gegossen werden. Dieses PHP-Code-Erstellen ist die gemeinte Neuerfindung des Rades, weil es bereits diese Funktionalität in PHP eingebaut gibt.

                  oder die Zeit aus dem bestehenden herauszunehmen. Beides ist mehr Aufwand gegenüber PHPs Date-inklusive-Time-Funktionalität.
                  Ja, in PHP ist Spaghetti-Code mit solchen und anderen Dingen sozusagen vorprogrammiert, im wahrsten Sinne des Wortes ;)

                  Natürlich, nur Perl ist die einzig wahre Sprache ohne Spaghetti-Gefahr ...

                  dedlfix.

                  1. hi,

                    Natürlich, nur Perl ist die einzig wahre Sprache ohne Spaghetti-Gefahr ...

                    Spaß beiseite. Mein Hinweis auf CPAN präzisiert: Date::Format

                    Perl hat da einen zweckmäßigeren Ansatz: Modularität, zweckmäßige Klassenhierarchien und auch die Verzeichnisstruktur ist als Abbild einer Klassen-Hierarchie klar vorgegeben.

                    Horst

                    1. Tach!

                      Perl hat da einen zweckmäßigeren Ansatz: Modularität, zweckmäßige Klassenhierarchien und auch die Verzeichnisstruktur ist als Abbild einer Klassen-Hierarchie klar vorgegeben.

                      Und was konkret nützt das nun für den vorliegenden Fall? Und inwieweit kann man mit dem Nachbau von Perls Art und Weise - oder allgemeiner formuliert, einer ordentlichen Klassenhierarchie - effizienter werden als mit der Nutzung der in PHP eingebauten Datums- und Zeit-Funktionen? Gegen den Blick über den Tellerrand ist ja nichts grundsätzliches einzuwenden, aber dann sollte man doch auch bitteschön die vorliegenden Gegebenheiten angemessen berücksichtigen, bevor man versucht, das anderswo gesehene nachzubauen (oder es zu empfehlen). Dein Tipp mag ja gut gemeint gewesen sein, aber gut war er jedenfalls nicht.

                      dedlfix.

                2. Ja, in PHP ist Spaghetti-Code mit solchen und anderen Dingen sozusagen vorprogrammiert, im wahrsten Sinne des Wortes ;)

                  Bist du dir ganz sicher, auch nur die Grundlagen von PHP zu kennen? Nach deinen Aussagen nehme ich an: Nein.

                  Ich hoffe für deine Kunden, dein Perl ist besser ...

        2. Tipp: Trenne Formatierung von Berechnungen, Stichwort: Template. Letzeres kannste alles mit native PHP machen.

          Ja nee ist klar. Bei mir ist alles in Templates drin.
          Nur braucht man eine Datumsausgabe in einem Lesbaren Format auch mal außerhalb von Templates. Wenn man mal wieder ein kleines Importscript schreiben muss z.B. Da kann man sich sehr einfach diese Daten ausgeben lassen.
          Klar kann man das trotzdem in eine Subklasse packen. Aber ehrlich gesagt kann man für jede Methode eine Subklasse aufmachen. Ich habs einfach von Anfang an in dieser Klasse drin gehabt. Anfangs war die auch recht klein und überschaubar. Jetzt ist sie zwar immer noch überschaubar aber ein wenig gewachsen. In mehrere Klassen aufteilen kann ich immer noch machen.

          Also die Stärker meiner Klasse (wenn ich das hier mal erwähnen darf) ist das einfache einlesen und ausgeben vor allem Deutscher Formate. new cDatum("07.07.1983") und schon hab ich einen gültigen Timestamp in der Klasse. Damit wird intern gerechnet. Deshalb zähle ich Tage auch mit Sekunden drauf. Dass dies nicht optimal ist, hab ich jetzt leider gemerkt. Und ja ich weiß auch das ein Datum aus dem 14 Jahrhundert damit nicht funktioniert. Das brauche ich aktuell auch nicht.
          Wenn das Datum drin ist, kann man relativ praktisch Zeiten auf addieren. add("tag", 20) addiert 20 Tage. und mit getDisplay() bekomme ich das Datum im Deutschen Format zurück. Mit getDisplay( true ) kommt sogar die Zeit noch mit. setLang("nl") setzt mir die Language hier die Niederländische. Dann gibt getDisplay() das niederländische Format zurück. Muss ich aber auch nicht setzen, da diese Klasse beim erzeugen in einer Konfigurationsdatei nachguckt welche Sprache gerade aktiv ist. Wird die Configdatei bzw. Klasse nicht gefunden wird Deutsch als default eingestellt.

          Vor allem der einfache Gebrauch stand und steht immer im Vordergrund.
          Und da ich sowieso schon total vom Thema abgekommen bin, baue ich sogar php funktionen in Klassen um. So hab ich eine curl Klasse gebaut. Intern wird curl mit all seinen Facetten aufgerufen. Neben dem Vorteil dass die Aufrufe meist einfacher sind, kommen noch spezielle Features dazu. So kann die Curl Klasse cachen. Wird also nochmals der gleiche aufruf gemacht, sow ird erstmal geguckt ob es dafür bereits ein Ergebnis gibt. Exceptions logging ist auch inklusive.

          So jetzt erstmal Abendessen, war eine lange Radtour mit 1143 Höhenmeter :).

          Gruß
          der Radprofi (hinterher gucker)
          T-Rex

          1. Tach!

            Also die Stärker meiner Klasse (wenn ich das hier mal erwähnen darf) ist das einfache einlesen und ausgeben vor allem Deutscher Formate. new cDatum("07.07.1983") und schon hab ich einen gültigen Timestamp in der Klasse.

            Das kann man schon recht lange mit strtotime('07.07.1983') und mittlerweile auch mit new DateTime('07.07.1983');

            Damit wird intern gerechnet. Deshalb zähle ich Tage auch mit Sekunden drauf.

            Beim Rechnen sind Unix-Timestamps auch nicht von Nachteil: strtotime() hilft auch hier wieder strtotime('+1day', $timestamp)

            Dass dies nicht optimal ist, hab ich jetzt leider gemerkt.

            Das ist euphemisch ausgedrückt. Es ist einfach falsch, weil (für unsere Gegend) die Annahme falsch ist, jeder Tag habe 24 Stunden.

            Vor allem der einfache Gebrauch stand und steht immer im Vordergrund.

            Dabei ist PHP selbst nicht wesentlich oder gar nicht komplizierter an dieser Stelle.

            dedlfix.

            1. Hmpf...seh ich auch gerade alles in der Doku... so ein Mist, dann hab ich das wohl tatsächlich falsch entwickelt. Wobei die Ausgabe ist nach wie vor eine tolle Sache :D. Das nimmt mir keiner!!

              Und ja ein Tag hat 24 Stunden. Die Erde dreht sich an manchen Tagen nicht schneller und an anderen Tage nciht langsamer um die Erde. Die Zeitverschiebung ist Bürokratischer Blödsinn.

              Gruß
              dedlfix anstarrender
              T-Rex

              1. Hallo,

                Und ja ein Tag hat 24 Stunden. Die Erde dreht sich an manchen Tagen nicht schneller und an anderen Tage nciht langsamer um die Erde.

                die Erde um die Erde? Ja, richtig, die Erde dreht sich um sich selbst, und genau darum geht es hier.

                Tatsächlich kann man heute feststellen, dass die Rotation der Erde um die eigene Achse nicht exakt gleichmäßig verläuft. Wind- und Meeresströmungen haben aufgrund der bewegten Masse einen Einfluss auf die Drehung, so dass die Dauer einer Umdrehung im Bereich von Millisekunden variieren kann.
                Dazu kommt, dass die durchschnittliche, von diesen Schwankungen bereinigte Rotationsdauer über lange Zeit abnimmt. Und zwar aus demselben Grund: Wind- und Meeresströmungen verursachen auch Reibung, die im Lauf der Jahrtausende langsam Rotationsenergie aufzehrt. Die Tage werden also immer länger.

                Die Zeitverschiebung ist Bürokratischer Blödsinn.

                Den Antrag, die Sommerzeit endgültig wieder abzuschaffen (am besten gleich international), würde ich sofort mit unterschreiben. Dass der ursprünglich propagierte Effekt, nämlich eine kleine Energieeinsparung durch die später einsetzende Abenddämmerung, nicht erreicht wird, haben Fachleute ja schon mehrfach aufgezeigt.

                Ciao,
                 Martin

                --
                F: Was ist wichtiger: Die Sonne oder der Mond?
                A: Der Mond. Denn er scheint nachts. Die Sonne dagegen scheint tagsüber, wenn es sowieso hell ist.
                Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                1. Hallo,

                  Den Antrag, die Sommerzeit endgültig wieder abzuschaffen (am besten gleich international), würde ich sofort mit unterschreiben.

                  Nein, die Winterzeit abschaffen und die Sommerzeit permanent lassen!

                  Viele Grüße
                  Siri

                  1. Hi,

                    Den Antrag, die Sommerzeit endgültig wieder abzuschaffen (am besten gleich international), würde ich sofort mit unterschreiben.
                    Nein, die Winterzeit abschaffen und die Sommerzeit permanent lassen!

                    warum das? Dann wird's ja im Winter *noch* eine Stunde später hell, und im Sommer muss man abends immer noch genauso lange auf die Dunkelheit warten. Das würde ich nur gutheißen, wenn man es kompensiert, indem man den gesamten Tagesablauf um eine oder sogar zwei Stunden nach "später" verschiebt.

                    Ciao,
                     Martin

                    --
                    "Drogen machen gleichgültig."
                     - "Na und? Mir doch egal."
                    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                    1. Den Antrag, die Sommerzeit endgültig wieder abzuschaffen (am besten gleich international), würde ich sofort mit unterschreiben.
                      Nein, die Winterzeit abschaffen und die Sommerzeit permanent lassen!

                      warum das? Dann wird's ja im Winter *noch* eine Stunde später hell, und im Sommer muss man abends immer noch genauso lange auf die Dunkelheit warten. Das würde ich nur gutheißen, wenn man es kompensiert, indem man den gesamten Tagesablauf um eine oder sogar zwei Stunden nach "später" verschiebt.

                      Dafür ist's im Winter eine Stunde länger Hell und das ist gut fürs Gemüt :-)

                      1. Hi,

                        Dann wird's ja im Winter *noch* eine Stunde später hell, und im Sommer muss man abends immer noch genauso lange auf die Dunkelheit warten. Das würde ich nur gutheißen, wenn man es kompensiert, indem man den gesamten Tagesablauf um eine oder sogar zwei Stunden nach "später" verschiebt.
                        Dafür ist's im Winter eine Stunde länger Hell und das ist gut fürs Gemüt :-)

                        nö, lieber 'ne Stunde früher dunkel, das ist gut für die Gemütlichkeit. :-)
                        Außerdem kann man etwas früher anfangen, in die Sterne zu gucken ...

                        Ciao,
                         Martin

                        --
                        "Drogen machen gleichgültig."
                         - "Na und? Mir doch egal."
                        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                        1. Dann wird's ja im Winter *noch* eine Stunde später hell, und im Sommer muss man abends immer noch genauso lange auf die Dunkelheit warten. Das würde ich nur gutheißen, wenn man es kompensiert, indem man den gesamten Tagesablauf um eine oder sogar zwei Stunden nach "später" verschiebt.
                          Dafür ist's im Winter eine Stunde länger Hell und das ist gut fürs Gemüt :-)

                          nö, lieber 'ne Stunde früher dunkel, das ist gut für die Gemütlichkeit. :-)
                          Außerdem kann man etwas früher anfangen, in die Sterne zu gucken ...

                          Ha, dann halt ne halbe Stunde Sommerzeit, dauerhaft, dann haben alle was davon :-)

                          Hauptsache kein hin und her!

                          Viele Grüße
                          Siri

                          1. Hallo,

                            Ha, dann halt ne halbe Stunde Sommerzeit, dauerhaft, dann haben alle was davon :-)

                            und wenn wir schon beim Neujustieren sind: kann man nicht mal die Dauer einer Stunde ein kleines bisschen verlängern, damit im Laufe von 4 Jahren kein Schalttag mehr nötig ist? ;)

                            Gruß
                            Kalk

                            1. und wenn wir schon beim Neujustieren sind: kann man nicht mal die Dauer einer Stunde ein kleines bisschen verlängern, damit im Laufe von 4 Jahren kein Schalttag mehr nötig ist? ;)

                              WAH... dann muss ich ja mehr als 40 Stunden arbeiten... Wo ist meine Heugabel und meine Fakel, dieser Halunke wird gejagd!

                              Gruß
                              der Kämpfer mit der Oger Erfahrung
                              T-Rex

                  2. Moin!

                    Den Antrag, die Sommerzeit endgültig wieder abzuschaffen (am besten gleich international), würde ich sofort mit unterschreiben.

                    Nein, die Winterzeit abschaffen und die Sommerzeit permanent lassen!

                    Mir eigentlich egal, welche Zeit es wird, aber was unbedingt sein sollte: Flexibilisierung der Arbeits- und Ladenöffnungszeiten! Dann kann jeder so, wie er will.

                    - Sven Rautenberg

                    1. Wo kann ich das Unterschreiben?
                      Bei meinem Beruf habe ich aktuell keine Kunden und auch keine Termine. Ich könnte arbeiten wann ich will...aber nein Punkt 9 im Büro und dann 8 Stunden. Gerade heute wieder der Fall das ich total übermudet bin. Tja was kann der Arbeitnehmer leisten? Nichts... hätte ich noch 1-2 Stunden länger geschlafen wäre ich echt fit gewesen. Aber so... null Leistung für den Arbeitgeber und eine quälender Tag für mich. *kotz*

                      Gruß
                      übermüdeter
                      ...hab ich vergessen.

                      1. Hallo,

                        Wo kann ich das Unterschreiben?
                        Bei meinem Beruf habe ich aktuell keine Kunden und auch keine Termine. Ich könnte arbeiten wann ich will...aber nein Punkt 9 im Büro und dann 8 Stunden.

                        das ist ja schon traumhaft. Ich habe einen Kunden, bei dem ich nach Bedarf tageweise voll in den Betriebsablauf einbezogen bin, und die "wünschen", dass ich dann spätestens gegen acht Uhr morgens zur Stelle bin. Bei einer Anfahrt zwischen 40 und 80 Minuten, je nach Verkehrslage, heißt das, dass ich mitten in der Nacht, noch vor dem Aufwachen von zuhause losfahren sollte.

                        Gerade heute wieder der Fall das ich total übermudet bin.

                        Das bin ich auch immer, wenn ich mal drei oder vier Tage in Folge um kurz nach sechs aufstehe.

                        Tja was kann der Arbeitnehmer leisten? Nichts... hätte ich noch 1-2 Stunden länger geschlafen wäre ich echt fit gewesen. Aber so... null Leistung für den Arbeitgeber und eine quälender Tag für mich. *kotz*

                        Ganz abgesehen davon, dass Sven sich ja nicht nur die völlige Freigabe von Arbeitszeiten, sondern auch von Ladenöffnungszeiten gewünscht hat - und das wünsche ich mir schon seit mindestens 20 Jahren. Okay, in den letzten Jahren hat sich ja schon viel getan, und beim örtlichen Supermarkt kann ich immerhin Montag bis Samstag von 8 Uhr morgens bis Mitternacht einkaufen (nach 22 Uhr kein Alkohol, aber das ist ja kein Problem). Nur nicht am Sonntag. Und wenn man einigermaßen ordentliches Obst oder Gemüse haben will, sollte man auch nicht nach 18 Uhr kommen.

                        Ciao,
                         Martin

                        --
                        Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.
                        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                        1. Moin!

                          Wo kann ich das Unterschreiben?
                          Bei meinem Beruf habe ich aktuell keine Kunden und auch keine Termine. Ich könnte arbeiten wann ich will...aber nein Punkt 9 im Büro und dann 8 Stunden.

                          das ist ja schon traumhaft. Ich habe einen Kunden, bei dem ich nach Bedarf tageweise voll in den Betriebsablauf einbezogen bin, und die "wünschen", dass ich dann spätestens gegen acht Uhr morgens zur Stelle bin. Bei einer Anfahrt zwischen 40 und 80 Minuten, je nach Verkehrslage, heißt das, dass ich mitten in der Nacht, noch vor dem Aufwachen von zuhause losfahren sollte.

                          Ich weiß, dass ich einen Luxusjob habe. Aber vielen Dank, dass ihr mir das nochmal verdeutlicht.

                          Ich will niemanden neidisch machen, aber sofern keine Meetings am Vormittag sind, startet mein Arbeitstag frühestens um 10, eher um 11. Spätestens 11:30 sollte ich da sein zum Standup-Meeting.

                          Dafür arbeite ich dann gelegentlich auch bis kurz vor 21 Uhr und muss dann Feierabend machen, weil der letzte Bus aus dem Gewerbegebiet fährt.

                          Extrem blöd dabei ist, dass in Bayern Ladenschluß um 20:00 Uhr ist, und üblicherweise vorher entsprechend großer Ansturm an den Kassen herrscht.

                          - Sven Rautenberg

                          1. Extrem blöd dabei ist, dass in Bayern Ladenschluß um 20:00 Uhr ist, und üblicherweise vorher entsprechend großer Ansturm an den Kassen herrscht.

                            In deinem Impressum steht was von Hamburg. Ist Hamburg pleite und wurde von Bayern aufgekauft?

                            Gruß
                            Fusionsorientierter
                            T-Rex

                            1. Moin!

                              Extrem blöd dabei ist, dass in Bayern Ladenschluß um 20:00 Uhr ist, und üblicherweise vorher entsprechend großer Ansturm an den Kassen herrscht.

                              In deinem Impressum steht was von Hamburg. Ist Hamburg pleite und wurde von Bayern aufgekauft?

                              Ahem... ist nicht aktuell. Muss auch nicht.

                              - Sven Rautenberg

                              1. Hab schon gedacht der Bayrische Minister Präsident Seehofer hat seinem Namen alle Ehre gemacht. Er hof(f)t ja auf See. Deshalb kauft er sich Zugang zum Meer. Bald ändert er seinen Namen dann in Seehaber. War nur so eine Idee...

                                Gruß
                                T-Rexseiner

                        2. das ist ja schon traumhaft. Ich habe einen Kunden, bei dem ich nach Bedarf tageweise voll in den Betriebsablauf einbezogen bin, und die "wünschen", dass ich dann spätestens gegen acht Uhr morgens zur Stelle bin. Bei einer Anfahrt zwischen 40 und 80 Minuten, je nach Verkehrslage, heißt das, dass ich mitten in der Nacht, noch vor dem Aufwachen von zuhause losfahren sollte.

                          Solang das nur eine Woche so ist...

                          Ganz abgesehen davon, dass Sven sich ja nicht nur die völlige Freigabe von Arbeitszeiten, sondern auch von Ladenöffnungszeiten gewünscht hat - und das wünsche ich mir schon seit mindestens 20 Jahren. Okay, in den letzten Jahren hat sich ja schon viel getan, und beim örtlichen Supermarkt kann ich immerhin Montag bis Samstag von 8 Uhr morgens bis Mitternacht einkaufen (nach 22 Uhr kein Alkohol, aber das ist ja kein Problem). Nur nicht am Sonntag. Und wenn man einigermaßen ordentliches Obst oder Gemüse haben will, sollte man auch nicht nach 18 Uhr kommen.

                          Da ist ja wieder das Problem, dass sich die kleinen sowas nicht leisten können. Ergo würde das Absterben des Mittelstandes voran getrieben.
                          Bis Mitternacht heißt für mich, dass du definitiv nicht in Bayern wohnst. Da ist um 20 Uhr alles dicht. Da steht sogar vor Mäuselöchern ein Schild "closed" und das nicht nur bei Kirchenmäusen.

                          Das lustige an meiner aktuellen Situation ist auch, dass ich nicht mal für die eigene Firma arbeite sondern für eine andere. Quasi Ausgeliehen. Der andere Chef hat kein Problem damit dass ich von zu hause aus arbeite. Mein Vorgesetzter sagt jedoch dass es eventuell fragen oder Probleme geben könnte und deshalb muss ich da sein. Wenn das wirklich mal passieren sollte hat in der Vergangenheit immer eine Mail gereicht und zur not wohne ich 45 Minuten mit dem Fahrrad und 30 Minuten mit der S-Bahn entfernt.

                          Gruß
                          Rational und Effektiv denkender
                          T-Rex

                          1. Hallo,

                            das ist ja schon traumhaft. Ich habe einen Kunden, bei dem ich nach Bedarf tageweise voll in den Betriebsablauf einbezogen bin, und die "wünschen", dass ich dann spätestens gegen acht Uhr morgens zur Stelle bin. Bei einer Anfahrt zwischen 40 und 80 Minuten, je nach Verkehrslage, heißt das, dass ich mitten in der Nacht, noch vor dem Aufwachen von zuhause losfahren sollte.
                            Solang das nur eine Woche so ist...

                            oh, eine Woche ist schon hart. Meistens sind es nur drei oder vier Tage am Stück, aber dann gehe ich auch schon auf dem Zahnfleisch. Ich habe kein Problem damit, mehrere Nächte hintereinander nur vier oder fünf Stunden zu schlafen - unter der Voraussetzung, dass es sich nur ums Spät-ins-Bett-gehen handelt und ich trotzdem zur gewohnten Zeit aufstehen kann. Das wäre so gegen acht Uhr, plus/minus eine halbe Stunde. Denn die Schlafphase, die den größten Beitrag zur Erholung liefert, ist der Abschnitt von etwa fünf bis acht Uhr.

                            Ganz abgesehen davon, dass Sven sich ja nicht nur die völlige Freigabe von Arbeitszeiten, sondern auch von Ladenöffnungszeiten gewünscht hat - und das wünsche ich mir schon seit mindestens 20 Jahren. Okay, in den letzten Jahren hat sich ja schon viel getan, und beim örtlichen Supermarkt kann ich immerhin Montag bis Samstag von 8 Uhr morgens bis Mitternacht einkaufen (nach 22 Uhr kein Alkohol, aber das ist ja kein Problem). Nur nicht am Sonntag. Und wenn man einigermaßen ordentliches Obst oder Gemüse haben will, sollte man auch nicht nach 18 Uhr kommen.
                            Da ist ja wieder das Problem, dass sich die kleinen sowas nicht leisten können. Ergo würde das Absterben des Mittelstandes voran getrieben.

                            Wieso? Die Kleinen sind ja nicht gezwungen, die grenzenlosen Öffnungszeiten mitzumachen. Erfahrungsgemäß machen die den scheinbaren Wettbewerbsnachteil durch deutlich bessere Qualität wett. Wer also unbedingt in der Nacht oder am Sonntag einkaufen will, sollte die Möglichkeit dazu haben, und muss dann halt gewisse Abstriche in der Qualität hinnehmen.

                            Bis Mitternacht heißt für mich, dass du definitiv nicht in Bayern wohnst.

                            Richtig, sondern in BaWü, etwa 30km außerhalb von Stuttgart. Wobei ich bisher der Meinung war, das Ladenschlussgesetz gelte bundesweit.

                            Da ist um 20 Uhr alles dicht. Da steht sogar vor Mäuselöchern ein Schild "closed" und das nicht nur bei Kirchenmäusen.

                            Ja, bei den kleinen Läden auf'm Dorf ist das hier auch so. Da machen manche sogar samstags schon um 13 Uhr zu, wenn der Tag (wirtschaftlich gesehen) gerade erst anfängt. Ich habe mich schon manches Mal gewundert, wenn ich am hellen Nachmittag vor geschlossener Tür stand, und mir dann einfiel: Ach so, Samstag ...

                            Ciao,
                             Martin

                            --
                            Eifersucht ist so alt wie die Menschheit: Als Adam einmal spät heimkam, zählte Eva sofort seine Rippen.
                            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                            1. Hallo,

                              Richtig, sondern in BaWü, etwa 30km außerhalb von Stuttgart. Wobei ich bisher der Meinung war, das Ladenschlussgesetz gelte bundesweit.

                              Nöp, ist Ländersache, so ist in Sachsen-Anhalt samtags ab 20 Uhr Schicht im Schacht und in Sachsen gehts munter weiter bis 22 Uhr. Ich glaub sogar die Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage ist Sache der Länder.

                              Da ist um 20 Uhr alles dicht. Da steht sogar vor Mäuselöchern ein Schild "closed" und das nicht nur bei Kirchenmäusen.

                              Ja, bei den kleinen Läden auf'm Dorf ist das hier auch so. Da machen manche sogar samstags schon um 13 Uhr zu, wenn der Tag (wirtschaftlich gesehen) gerade erst anfängt. Ich habe mich schon manches Mal gewundert, wenn ich am hellen Nachmittag vor geschlossener Tür stand, und mir dann einfiel: Ach so, Samstag ...

                              Schade, dass Stutgart soweit weg ist von Halle, dort gibts nen Edeka der nutzt die Öffnungszeiten voll aus der hat von Mo 7:00 bis Sa 20:00 Uhr durchgehend auf ;) Ich glaub sowas könnte dein Stammlokal werden

                              martachen

                              1. Also zur WM 2006 hatten einige große Läden in Nürnberg auch 24 Stunden offen.
                                Meine damalige Freundin war zu der Zeit Bäckereifachverkäuferin in eben einer dieser Supermärkte die das mitgemacht haben. Sie hat gemeint bis auf ein paar Leute (um das Wort Penner zu vermeiden) die noch schnell Alkohol und Chips gekauft haben war da nichts los.

                                Ich bin nach wie vor skeptisch...

                                Gruß
                                Skep-Tiger
                                T-Rex

                                1. Hallo,

                                  Also zur WM 2006 hatten einige große Läden in Nürnberg auch 24 Stunden offen.
                                  Meine damalige Freundin war zu der Zeit Bäckereifachverkäuferin in eben einer dieser Supermärkte die das mitgemacht haben. Sie hat gemeint bis auf ein paar Leute (um das Wort Penner zu vermeiden) die noch schnell Alkohol und Chips gekauft haben war da nichts los.

                                  Ich bin nach wie vor skeptisch...

                                  unser Edeka machts ja auch schon ein paar Jährchen (ca 2009) und der hat abends (für werktätiges Volk nachts) noch ein Haufen Studenten als Kunden und ganz früh alte Leutchen, weil so früh noch nichts anderes auf hat) und da es ja shcon länger so ist, scheint es sich ja doch irgendwie zu lohnen ( vllt aber auch nur weils der einzige in ganz Halle ist, der nachts auf hat und recht zentral liegt)

                                  martachen

                                2. Hallo,

                                  Also zur WM 2006 hatten einige große Läden in Nürnberg auch 24 Stunden offen.
                                  Meine damalige Freundin war zu der Zeit Bäckereifachverkäuferin in eben einer dieser Supermärkte die das mitgemacht haben. Sie hat gemeint bis auf ein paar Leute (um das Wort Penner zu vermeiden) die noch schnell Alkohol und Chips gekauft haben war da nichts los.

                                  hier im Ort ist das ganz unterschiedlich. So richtig "bis zum Anschlag" reizt nur die Supermarktkette Kaufland die Öffnungszeiten aus (und das ist hier der Platzhirsch) - Montag bis Samstag jeweils von 7 Uhr bis Mitternacht. Ich war schon einige Male auch spät abends noch einkaufen, und ... ja, natürlich brummt der Laden dann nicht mehr so wie am Freitagnachmittag um sechs. Aber es ist doch noch erstaunlich viel los. Scheint sich zu lohnen, die machen das ja nun auch schon recht lange.

                                  Gruß
                                  Skep-Tiger
                                  T-Rex

                                  Autschn! ;-)

                                  Ciao,
                                   Martin

                                  --
                                  "Mutti, hier steht, das Theater sucht Statisten. Was sind Statisten?" - "Das sind Leute, die nur rumstehen und nichts zu sagen haben." - "So wie Papa?"
                                  Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                                3. Hallo

                                  Also zur WM 2006 hatten einige große Läden in Nürnberg auch 24 Stunden offen.
                                  Meine damalige Freundin war zu der Zeit Bäckereifachverkäuferin in eben einer dieser Supermärkte die das mitgemacht haben. Sie hat gemeint bis auf ein paar Leute (um das Wort Penner zu vermeiden) die noch schnell Alkohol und Chips gekauft haben war da nichts los.

                                  In Berlin dürfen die Läden außer Sonntags immer auf haben. Bis auf Kaiser's, die (soweit ich weiß) in jedem Bezirk in einer Filiale von Montag 7 Uhr bis Samstag 24 Uhr durchgängig offen sind, kenne ich aber keine Geschäfte, die das derart umfänglich nutzen.

                                  Für Berlin Friedrichshain kann ich sagen, dass auch hier vorwiegend die "paar Leute" nachts einkaufen gehen, wobei das eben nicht nur "ein paar Leute" sind. Schließlich haben wir hier viele Hostels, die Simon-Dach-Straße und Umgegend als Partymeile und haufenweise als Ferienwohnungen zweckentfremdeten Wohnraum.

                                  Tschö, Auge

                                  --
                                  Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
                                  Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
                                  ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}
                    2. Hallo,

                      Mir eigentlich egal, welche Zeit es wird, aber was unbedingt sein sollte: Flexibilisierung der Arbeits- und Ladenöffnungszeiten! Dann kann jeder so, wie er will.

                      Mhmm... Teilweise kann man sogar auf dem Land (auch Samstags) bis 22 Uhr einkaufen. Der Supermarkt am Dorf hat jeden Tag bis 20 Uhr geöffnet. Und wer im Dienstleistungsbereich muss den um Punkt 8 stempeln? Ich bin kurz nach 6 im Büro, der Kollege um 10. Die meisten kommen zwischen 8 und neun. Was fehlt dir denn an Flexibilität?

                      Viele Grüße
                      Siri

                      1. Mir eigentlich egal, welche Zeit es wird, aber was unbedingt sein sollte: Flexibilisierung der Arbeits- und Ladenöffnungszeiten! Dann kann jeder so, wie er will.

                        Mhmm... Teilweise kann man sogar auf dem Land (auch Samstags) bis 22 Uhr einkaufen. Der Supermarkt am Dorf hat jeden Tag bis 20 Uhr geöffnet. Und wer im Dienstleistungsbereich muss den um Punkt 8 stempeln? Ich bin kurz nach 6 im Büro, der Kollege um 10. Die meisten kommen zwischen 8 und neun. Was fehlt dir denn an Flexibilität?

                        Ich wäre eher für eine Flexibilisierung des Arbeitsortes. Warum eine physische Präsenz? Wär doch wurscht, ob ich am Nordpol, auf dem Mond oder auf Hawaii sitze, die Arbeit geht eh online. Der Martin, z.B., könnte das Winterhalbjahr in Norwegen oder Finnland verbringen, da ist es dann den ganzen Tag gemütlich ;-)

                        1. Hallo,

                          Der Martin, z.B., könnte das Winterhalbjahr in Norwegen oder Finnland verbringen, da ist es dann den ganzen Tag gemütlich ;-)

                          nee, zu kalt. Da würde ich ja gar nicht mehr rausgehen.

                          Ciao,
                           Martin

                          --
                          Wer im Glashaus sitzt, sollte sich nur im Dunkeln ausziehen.
                          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                2. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

                  Dazu kommt, dass die durchschnittliche, von diesen Schwankungen bereinigte Rotationsdauer über lange Zeit abnimmt. Und zwar aus demselben Grund: Wind- und Meeresströmungen verursachen auch Reibung, die im Lauf der Jahrtausende langsam Rotationsenergie aufzehrt. Die Tage werden also immer länger.

                  Daran ist beinahe ausschließlich die Gezeitenreibung schuld. Deshalb werden die Tage länger und der Mond entfernt sich von der Erde (1.3mm pro Umlauf) - Drehimpulserhaltung

                  Matthias

                  --
                  Der Unterschied zwischen Java und JavaScript ist größer als der zwischen Ping und Pinguin.

          2. Moin!

            Und da ich sowieso schon total vom Thema abgekommen bin, baue ich sogar php funktionen in Klassen um. So hab ich eine curl Klasse gebaut. Intern wird curl mit all seinen Facetten aufgerufen. Neben dem Vorteil dass die Aufrufe meist einfacher sind, kommen noch spezielle Features dazu. So kann die Curl Klasse cachen. Wird also nochmals der gleiche aufruf gemacht, sow ird erstmal geguckt ob es dafür bereits ein Ergebnis gibt. Exceptions logging ist auch inklusive.

            Wenn du IN deine EINZIGE curl-Klasse das Caching mit eingebaut hast, solltest du das noch mal überdenken. Deine Klasse tut dann zuviel. Caching ist definitiv für sich allein genommen schon komplex, und man will es eigentlich aus der eigentlichen Logik des Tuns raushalten, was für sich genommen ja auch schon komplex ist.

            Caching ist außerdem noch grundsätzlich schwierig, weil es als "cross-cutting concern" sich der üblichen Schichten-Logik einer Applikation widersetzt. Caching kann man halt auf jeder Ebene gut gebrauchen. Eine gute Herangehensweise ist, das Caching als Decorator-Pattern um die eigenliche Klasse herumzuwickeln. Dadurch hat man sehr einfach die Wahl, ob man Caching aktiv haben will oder nicht, indem man den Decorator einfach weglässt - insbesondere wenn man Debugging betreiben will und den Request nach außen jedesmal braucht, oder um auszuschließen, dass die Probleme am Caching selbst liegen.

            - Sven Rautenberg

  2. Hi,

    Moin,

    hab mich auch mal an einem Kalender versucht. Gibt ja nur ca. 1 Millionen Kalender, da dachte ich meiner fehlt da noch.
    Hab da eine tolle Schleife die mir die Tage von 1 hochzählt bis zum letzten Tag im Monat. Um von einem Tag zum nächsten zu kommen, habe ich auf den Tag einfach 86400 Sekunden drauf gezählt, also ein Tag.

    http://de1.php.net/manual/de/function.date-add.php@date_add bzw. http://de1.php.net/manual/de/datetime.add.php@DateTime::add existiert.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
  3. Tach!

    Um von einem Tag zum nächsten zu kommen, habe ich auf den Tag einfach 86400 Sekunden drauf gezählt, also ein Tag.
    Klappt an 364 Tagen auch wunderbar, wenn da die doofe Zeitumstellung im Oktober nicht wäre. Da sind es kein 86400 Sekunden zum nächsten Tag, sondern 3600 Sekunden mehr. Es wird uns eine Stunde geschenkt. Ergo gibt mein Kalender zwei mal den 27 Oktober aus (Dieses Jahr).
    Das es im März auch eine Zeitumstellung gibt ist mir druchaus bewußt. Dort würde sich die Zeit ein wenig verschieben, aber der Tag würde noch passen, was mir aktuell recht ist.

    Und im Oktober verschiebt es sich wieder zurück. Wenn du während der Sommerzeit die eine Stunde berücksichtigen würdest, wäre alles in Butter. Ebenso, wenn du statt 0 Uhr mit 12 Uhr rechen würdest. Dann ist es zur anderen Zeitzone mit der einen Stunde Verschiebung immer noch derselbe Tag.

    Da dies ein generelles Problem ist, würde ich gerne wissen ob man bei PHP die automatische Zeitumstellungserkennung irgendwie deaktivieren könnte?

    Modernes PHP kann mit vielen Zeitzonen arbeiten. Gibst du keine an, nimmt es die Lokalzeit. Das ist die, die auf dem System eingestellt ist. Wenn du also Zeitumstellung verhindern möchtest, müsstest du in dein darunterliegendes System eingreifen. Keine besonders gute Idee. Du kannst zwar generell auf UTC stellen, was auch auf manchen Systemen so gehandhabt wird (vom Admin, nicht vom System selbst). Dann hast du aber immer eine permanente Zeitverschiebung von 1 oder 2 Stunden zu berücksichtigen, wenn du in Lokalzeit ausgeben willst.

    Beim Rechnen mit der Zeit ist es besser, PHP sich kümmern zu lassen, wie lange ein Tag ist. strtotime('+1day', $timestamp) liefert den nächsten Tag, inklusive der Zeitumstellungsberücksichtigung.

    Auch das bereits genannte DateTime::add() liefert beim Addieren von Tagen ein passendes Ergebnis. Aber es irritiert mich, wenn man mit anderen Werten rechnet.

    [code lang=php]$interval = 'P1D';
    $date = new DateTime('2013-03-31 00:00:00', new DateTimeZone('Europe/Berlin'));
    echo $date->format("r\n");
    $date->add(new DateInterval($interval));
    echo $date->format("r\n");

    Die letzten beiden Zeilen bitte ein paar mal wiederholen. - Mit diesen Ausgangswerten gibt es korrekt

    Sun, 31 Mar 2013 00:00:00 +0100
    Mon, 01 Apr 2013 00:00:00 +0200

    Aber dasselbe Ergebnis kommt bei einem Intervall von PT86400S, und das ist meiner Ansicht nach falsch.

    Nehmen wir nun als Startzeitpunkt 2013-03-31 01:00:00 und als Intervall PT30M (30 Minuten) ergibt das:

    Sun, 31 Mar 2013 01:00:00 +0100
    Sun, 31 Mar 2013 01:30:00 +0100
    Sun, 31 Mar 2013 03:00:00 +0200
    Sun, 31 Mar 2013 03:30:00 +0200

    Soweit korrekt, 2 Uhr gibt es nicht, das wird zu 3 Uhr. Und nun zum Oktober 2013-10-27 01:00:00, Intervall bleibt bei 30 Minuten.

    Sun, 27 Oct 2013 01:00:00 +0200
    Sun, 27 Oct 2013 01:30:00 +0200
    Sun, 27 Oct 2013 02:00:00 +0100
    Sun, 27 Oct 2013 02:30:00 +0100
    Sun, 27 Oct 2013 03:00:00 +0100
    Sun, 27 Oct 2013 03:30:00 +0100

    Wo ist die "geschenkte" Stunde hin? Die Umstellung erfolgt erst um 03:00 +0200 auf 02:00 +0100. Da fehlen mir die Zeiten 02:00 +0200 und 02:30 +0200.

    dedlfix.