Moin!
Deshalb die Frage: Ist es eine 100% gültige Annahme, dass gültige Maildomains IMMER auch nach IP aufgelöst werden können?
nein, du suchst nach einem A-Record für die Domain, den muss es allerdings nicht geben, ein MX genügt für Mail, du musst erst den MX abfragen und den dazugehörigen A-Record suchen und nur falls es keinen MX gibt, ist der A für die Mails der Domain zuständig.
Du musst erst DIE MX abfragen...
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass hiermit durchaus Aufwand erzeugt wird, der vermutlich gar nichts bringt. Sich eine gültige Maildomain auszudenken ist nicht schwierig. Und auch "example.com" funktioniert immer, nimmt nur tatsächlich keine Mails an. Ich nutze die Domain regelmäßig, wenn erkennbar ist, dass ich keine Mails vom System benötige, aber anders nicht durch das Formular komme.
Insofern: "example.com" HAT IPs, und man kann die Domain auch nach Maildomain-Regeln auf eine solche IP auflösen. An dieser Stelle ist nur kein empfangsbereiter Mailserver.
Den Mailserver abprüfen ginge zwar theoretisch noch mit PHP (einfach Port 25 connecten und auf Antwort warten), allerdings dürfte der Zugriff vom Webserver auf EXTERNE Ports 25 bei vielen Providern durch eine Firewall gesperrt sein. Es würde sonst einfach zuviel Spam verschickt.
Diese Prüfung kann also relativ leicht scheitern, ohne deshalb eine Aussagekraft zu haben. Umgekehrt ist es sehr einfach, einfach nur eine existierende Mailadresse anzugeben, die naturgemäß irgendeinem funktionierenden Mailserver gehört, und der natürlich alle Mailprüfungen bestehen wird - außer der einen, dass man eine Mail hinschickt, in der ein Bestätigungslink drinsteht, den der Empfänger dann anklickt.
Wenn also das Verschicken eines Bestätigungslinks ohnehin das einzig relevante Kriterium ist, und die Maildomainprüfung offensichtlich kaum einschränkenden Effekt auf den Mailversand hat, ist eigentlich die Frage: Was ist denn hier das wirkliche Problem? Ein paar Mails rausschicken kann's nicht sein.
- Sven Rautenberg