Guten Tag
Ungeparste PHP-Dateien entstehen nur, wenn der Webserver falsch konfiguriert ist. Aber um doppelt sicherzugehen, legt man solche Dateien gern außerhalb des konfigurierten Document-Root-Verzeichnisses ab (das ist das Verzeichnis, dessen index.html oder index.php erscheint, wenn man "www.example.org/" eingibt). Außerhalb heißt: Auf Dateisystemebene des Servers ein Verzeichnis weiter nach oben, und dort ggf. in ein anderes Unterverzeichnis. PHP greift auf diese Datei nicht als URL zu (das geht ja auch nicht mehr, würde außerdem nicht funktionieren, da dann der Quellcode nicht ausgeliefert wird, sondern das ausgeführte Skript-Ergebnis), sondern auch über das Dateisystem.
Dann funktioniert das ganze auf dem Webserver? Das heisst ich kann z.B auch nicht über den Windows-Explorer mit der IP des Servers und dem Dateinamen der PHP auf den Sourcecode zugreifen (vorausgesetzt die PHP wird nicht geparst)?
Angenommen ich hoste die Website bei einem Standarthoster, kann ich dort überhaupt ein Verzeichnis ausserhalb des Root Verzeichnisses erstellen für die PHP? Oder muss ich da auf ein spezielles Angebot zurückgreifen?
Hat jemand ein Codebeispiel für eine index.php, damit ich sehen kann wie das mit der Verlinkung auf eine andere PHP-Datei (Ausserhalb Root-Verzeichnis) funktioniert?
Vielen Dank für alle die nützlichen Beiträge! Nicht umsonst mein Lieblingsforum;-)
Liebe Grüsse