Student: Beim vergrößern in GIMP verpixelt :)

Hallo,
ich habe ein Screenbild gemacht und in Word eingefügt. Vergrößere ich Word, so vergrößert sich das bild und alles ist toll. Ich möchte nun etwas aus diesem vergrößerten Bild ausschneiden, daher habe ich das Bild in GIMP reinkopiert, vergrößere ich es jedoch in GIMP, so verpixelt es. Ich habe etwas über skalibarkeit gelesen, weiß aber nicht nach was man sich dabei richten sollte (gibt für die optimale skala wahl eine Formel).

Weiß hier eventuell jemand wie ich mein Bild vergrößere ohne es zu verpixeln?

  1. Hallo,

    vergrößere ich es jedoch in GIMP, so verpixelt es.

    Vemutlich vergrößerts Du nicht das Bild, sonder nur die Anzeige desselben.
    Du musst das Bild skalieren, d.h. das Bild selbts in seinen Dimensionen (AnzahlPixelBreite x AnzahlPixelHöhe) ändern, nicht nur mit der Anzeige reinzoomen. Ich verwende Photoshop, da geht es über Image->ImageSize. Bei Gimp weiß ich es nicht, aber da wird es was ähnliches geben.

    Gruß
    Ralf

    1. Vemutlich vergrößerts Du nicht das Bild, sonder nur die Anzeige desselben.
      Du musst das Bild skalieren, d.h. das Bild selbts in seinen Dimensionen (AnzahlPixelBreite x AnzahlPixelHöhe) ändern, nicht nur mit der Anzeige reinzoomen. Ich verwende Photoshop, da geht es über Image->ImageSize. Bei Gimp weiß ich es nicht, aber da wird es was ähnliches geben.

      Mehr oder weniger identisch.

      Wobei Gimp (Photoshop) nur zum skalieren absoluter Overload ist. Wenn man solche Kleinigkeiten macht, gibt es kleine, handliche Tools wie Irfan View. Eine gute Bildbearbeitung hat fuer solche einfachen Dinge im Normalfall schon viel zu viele Moeglichkeiten, die normale User eher nicht brauchen und nur verwirren. Nur einen Layer skalieren, nur die Leinwand skalieren, das komplette Bild skalieren... Da kann man sich als ungeuebter User schonmal schwer vertun und sich wundern was fuer ein Schrottprogramm man da empfohlen bekommen hat.

      --
      Signaturen sind blöd!
      Frauen: Wenn sie gefunden haben, was sie suchen, schmeissen sie's weg...
      1. Habe die anderen Beiträge erst jetzt gesehn, danke - dann wird es eventuell doch mit GIMP funktionieren.

        Also ich habe jetzt ein einigermaßen unverpixeltes Bild:

        Breite 3805
        Höhe 1525
        Die Ursprüngliche Breite lang bei ca. der Hälfte)
        x Auflösung 72,000
        Y-Auflösung 72,000

        Kubische Interpolation (dieses Wort habe ich seit Numerik nicht mehr gehört)

        Dann habe ich das Bild verschärft: Schärfe ist auf 91

        Leider ist mein Bild immernoch etwas verpixelt (im vergleich zu Word)

        Das Bild habe ich über Strg+v in GIMP reinkopiert.

        1. Breite 3805
          Höhe 1525

          Holla! Musst du das Bild auf einer Kinoleinwand präsentieren?

          1. Breite 3805
            Höhe 1525

            Holla! Musst du das Bild auf einer Kinoleinwand präsentieren?

            Nein, aber dieses Screenshoot bildet die Ansicht meiner beiden Bildschirme ab und ich brauche nur das was auf meinem linken Bildschirm im oberen Viertel zu sehen ist. Kann ich effizienter vorgehen?

            1. Nein, aber dieses Screenshoot bildet die Ansicht meiner beiden Bildschirme ab und ich brauche nur das was auf meinem linken Bildschirm im oberen Viertel zu sehen ist. Kann ich effizienter vorgehen?

              Nicht skalieren. Wenn ich einen Screenshot von einer Dialog-Box mache skalier ich ihn auch nicht auf die gesamte Bildschirmbreite, sondern belasse ihn so wie er ist. Das vermittelt einen natürlichen Eindruck.

              1. Danke für die Hilfe, ich habe gerade festgestellt das es bei Word die "Zuschneide" Funktion gibt, welche mein Problem löst :)

            2. Tach!

              Nein, aber dieses Screenshoot bildet die Ansicht meiner beiden Bildschirme ab und ich brauche nur das was auf meinem linken Bildschirm im oberen Viertel zu sehen ist. Kann ich effizienter vorgehen?

              Wenn es sich um Windows handelt, gibt es mit Alt+Druck die Möglichkeit, nur das aktuelle Fenster zu screenshoten. Linux-Desktops werden sicher auch irgendeine Tastenkombination dafür haben.

              dedlfix.

              1. Tach,

                Wenn es sich um Windows handelt, gibt es mit Alt+Druck die Möglichkeit, nur das aktuelle Fenster zu screenshoten. Linux-Desktops werden sicher auch irgendeine Tastenkombination dafür haben.

                häufig auch Alt + Druck oder das per Druck aufgerufene Programm ermöglicht die Auswahl.

                mfg
                Woodfighter

            3. Hallo,

              Nein, aber dieses Screenshoot bildet die Ansicht meiner beiden Bildschirme ab und ich brauche nur das was auf meinem linken Bildschirm im oberen Viertel zu sehen ist. Kann ich effizienter vorgehen?

              Welches Word verwendest du denn? Das aktuelle hat eine Screenshot-Funktion, mit der du den gewünschten Bereich auswählen kannst.

              Gruß
              Kalk

        2. Hallo,

          Leider ist mein Bild immernoch etwas verpixelt (im vergleich zu Word)

          ja, Word wendet beim Skalieren einen ziemlich aggressiv eingestellten Weichzeichner an. Für fotorealistische Bilder kommt das recht gut an, aber klare Kanten und Linien, wie sie in Screenshots nun mal häufig vorkommen, werden dabei stark verwischt und wirken unscharf und "matschig".

          Ich halte es generell nicht für eine gute Idee, ein Bild über seine tatsächliche Größe (Pixelanzahl) "aufzublasen". Mehr Information und damit mehr Qualität bekommt man auf keinen Fall - woher auch? Im Gegenteil, je nach Skalierungsfaktor kann die Qualität sogar deutlich schlechter werden, wenn z.B. die Information aus 5x5 Pixeln rechnerisch auf 7x7 Pixel umverteilt werden muss.

          Stattdessen lieber im jeweiligen Anzeigekontext (Bildschirm, Ausdruck, Word-Dokument) in der gewünschte Größe darstellen lassen. Die können das alle hinreichend gut, und die Original-Bilddaten bleiben original.

          Ciao,
           Martin

          --
          F: Was sagt die kleine Kerze zur großen Kerze?
          A: Ich gehe heute nacht aus!
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        3. Kubische Interpolation (dieses Wort habe ich seit Numerik nicht mehr gehört)

          Leider ist mein Bild immernoch etwas verpixelt (im vergleich zu Word)

          Daran ist "kubisch" schuld :)

          Du hast 3 interpolationsmethoden zur auswahl

          Linear, kubisch und Sinc (Lanczos3)

          Für die kubische Interpolation nutzt Gimp Catmull-Rom Splines - das führt zu einem scharfen, aber "pixeligen" Ergebnis.

          Sinc/Lanczos hingegen führt zu einem relativ scharfen Ergebnis, kann aber zu "ringing" führen: http://en.wikipedia.org/wiki/Ringing_artifacts zudem ist sie wesentlich Langsamer als die kubische Interpolation

    2. Danke, hat geklappt und mit der "verschärfen" Funktions siehts einigermäßen lesbar aus.

      Allerdings ist Word immer noch genauer und die Kopie in GIMP etwas verpixelter. Ich werde jetzt Foto Shop testen

  2. Moin!

    Das ist ein Thema das auf den ersten Blick simpel aussieht, es aber durchaus in sich haben kann.

    Vergroessern ist mehr oder weniger immer gleichbedeutend mit verpixeln. Es muessen Pixel dazuerfunden werden. Das klappt aber je nach Vergroesserung mehr schlecht als recht. Was man im Fernsehen sieht (aus 3 schwarzen Pixeln ein HD Gesicht zu zoomen) ist Bullshit.

    Ich wage zu behaupten, dass Gimp im Normalfall besser geeignet ist, Bilder zu vergroessern, als Word. Es gibt verschiedene Gruende warum ein Bild verpixelt erscheint. Wird es vielleicht nicht 1:1 (100%) angezeigt? Kann man einstellen. Wird beim Skalieren eine unpassende Methode benutzt? Kann man einstellen. Wird ueberhaupt skaliert oder nur die Anzeige auf 400% gebracht? Dann hat man schoene Bilder die einen an alte VGA Zeiten auf 320x200 erinnern. (finde ich oft sehr Charmant) Muss man das Bild ueberhaupt vergroessern? Viele User merken gar nicht dass sie mit Bilder hantieren die locker 4 HD Monitore benoetigen wuerden, wenn man sie 1:1 komplett anzeigen wollte.

    Wie gross ist das Ursprungsbild und wie gross soll es werden? Wie skalierst Du die Grafik denn in Gimp?

    --
    Signaturen sind blöd!
    Frauen: Wenn sie gefunden haben, was sie suchen, schmeissen sie's weg...
    1. Vergroessern ist mehr oder weniger immer gleichbedeutend mit verpixeln.

      Bei Vektorgrafiken eher weniger ;)

      1. Vergroessern ist mehr oder weniger immer gleichbedeutend mit verpixeln.

        Bei Vektorgrafiken eher weniger ;)

        Das stimmt. Ein Screenshot als Vektorgrafik ist aber schon wieder ne Nummer fuer sich. Das hab mich mal als unwahrscheinlich abgetan und mich nur auf 'normale' Grafiken bezogen.

        Wobei ich auch schon Vektorgrafiken zerballert habe. Mag an der Grafik, oder an Inkscape gelegen haben.

        --
        Signaturen sind blöd!
        Frauen: Wenn sie gefunden haben, was sie suchen, schmeissen sie's weg...