Quota nachträglich installieren
Gunther
- webserver
Hallo werte Selfgemeinde!
Ich "arbeite" mich ja langsam (und mühsam) in das Thema Server-Administration ein.
Aktuell bin ich bei dem Punkt Quota angekommen. ;-)
Da es hier ja den einen oder anderen Experten in der Richtung gibt, würde ich mich freuen, wenn mir jemand meine Fragen beantworten würde. :-)
Auf dem Server ist Debian 6 (Squeeze) installiert.
Erste Frage: Kann man, bzw. ich, Quota auch "nachträglich" installieren?
Disk free zeigt bei mir folgende Infos:
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/mapper/volume-root
115G 9.6G 100G 9% /
tmpfs 2.0G 0 2.0G 0% /lib/init/rw
udev 2.0G 116K 2.0G 1% /dev
tmpfs 2.0G 0 2.0G 0% /dev/shm
/dev/vda1 248M 26M 210M 11% /boot
Die (Benutzer-)Verzeichnisse, die mit Quota versehen werden sollen liegen auf der Partition '/dev/mapper/volume-root'.
Meine /etc/fstab sieht wie folgt aus:
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/mapper/volume-root / ext4 relatime,errors=remount-ro 0 1
UUID=88d83f34-287e-40fc-afbb-9eaec4bddd7e /boot ext3 defaults 0 2
/dev/mapper/volume-swap_1 none swap sw 0 0
/dev/scd0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
Für eure freundliche Unterstützung meinen besten Dank im Voraus!
Gruß Gunther
Tach,
Erste Frage: Kann man, bzw. ich, Quota auch "nachträglich" installieren?
Ja
erweitere die Einstellungen für das Dateisystem um „usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0“ und nach einem Remount kannst du die Quota-Tools auf die Partition loslassen.
mfg
Woodfighter
Hi Jens,
was würde ich bloß ohne dich machen ...!? :-)
Erste Frage: Kann man, bzw. ich, Quota auch "nachträglich" installieren?
Ja
OK, prima!
erweitere die Einstellungen für das Dateisystem um „usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0“ und nach einem Remount kannst du die Quota-Tools auf die Partition loslassen.
Nur um ganz sicher zu gehen:
Wir reden von der Zeile
"/dev/mapper/volume-root / ext4 relatime,errors=remount-ro 0 1"
in der fstab, die dann so aussehen müsste
"/dev/mapper/volume-root / ext4 relatime,errors=remount-ro,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0 0 1"
Eine Frage noch dazu: Ich habe sehr oft die Parameter in der Form "usrquota,usrjquota=aquota.user, ..." gesehen. Ist das extra 'usrquota' (zwingend) erforderlich?
Vielen Dank für deine (erneute) Hilfe! :-)
Gruß Gunther
Tach,
so - es scheint tatsächlich funktioniert zu haben! :-)
Vorher:
*** Report for user quotas on device /dev/mapper/volume-root
Block grace time: 7days; Inode grace time: 7days
Block limits File limits
User used soft hard grace used soft hard grace
----------------------------------------------------------------------
web1 -- 268 0 0 30 0 0
Nachher:
*** Report for user quotas on device /dev/mapper/volume-root
Block grace time: 7days; Inode grace time: 7days
Block limits File limits
User used soft hard grace used soft hard grace
----------------------------------------------------------------------
web1 -- 268 1048576 1048576 30 0 0
Soweit so gut ..., jetzt muss ich als nächstes mal herausfinden, wie ich das ganze auch für den Mailspace unter Dovecot eingerichtet kriege. ;-)
Besten Dank nochmal!
Gruß Gunther