Hallo,
Dann brauchst du ein Sortierkriterium - das hat aber nichts mit der Positionsnummer zu tun, die Positionsnummer ergibt sich aus der Sortierung.
nein, umgekehrt: Die Positionsnummer bestimmt die Sortierung, so wie ich die Situation verstanden habe.
Ich stelle mir das so vor, dass es um Einträge geht, die der Anwender ganz nach seinen Wünschen sortieren kann, ohne dass diese Sortierung einem erkennbaren Schema folgen muss - so als ob jemand in der Schublade die schwarzen Socken ganz nach links legt, dann die blauen daneben, dann die hellgrauen und schließlich die braunen. Das ist eine willkürlich gewählte Reihenfolge, die der Sockenbesitzer so haben möchte, aber sie lässt sich nicht anhand physischer Merkmale der Socken ausdrücken.
Früher habe ich auf diese Weise Verzeichniseinträge sortiert. Oft benutzte Dateien nach oben, Zusammengehöriges als Gruppe zusammen. Seit die gängigen Dateimanager aber immer irgendeine eigene systematische Sortierung anwenden, geht das auch nicht mehr. :-(
So, jetzt bist du wieder dran. ;-)
Ähm, Michi: Warum muss denn das Feld, das die Sortierfolge vorgibt, lückenlos aufsteigend sein? So wie ich die Aufgabe bis hierher verstanden habe, darf es doch gern auch Lücken haben, die stören doch beim Sortieren nicht. Und wenn der Anwender das nächste Mal seine Wunsch-Reihenfolge ändert, wird wieder fortlaufend neu numeriert.
So long,
Martin
Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.
(alte Beamtenweisheit)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(