Im Vorab: Das Rad wurde nicht neu erfunden,
Abstrakt: Der hier vorgestellte Webservice verwendet sowohl für den Request, als auch für die Response eine Datenstruktur (Perl Hash) mit beliebigen Inhalten, wobei der Aufbau der Datenstrukturen allein vom Webservice-Client bestimmt wird. Infolge der Client-Server-Kommunikation über Binärsequenzen via HTTP ist die Übertragung transparent, d.h., der Webservice-Client (UA) benutzt programmiertechnisch dieselben Variablen (Perl Hash) wie der Webservice-Server.
Schönes Wochenende,
Horst
--
use bytes;
use bytes;