Hallo,
in einem Ordner mit Musik befinden sich (WinXP) Dateien mit zB. einem Leerzeichen am Ende aber auch welche mit einem Doppelpunkt mittendrin oder auch einem Fragezeichen.
huch, wie kommen die dorthin?
Die Ordner kann ich öffnen und auch die Musik darin abspielen. Ich kann sie aber 1. nicht umbenennen (Zugriff nicht möglich) und auch 2. nicht kopieren auf eine andere HD (was ich tun wollte, um ein Backup zu haben).
Doch, das hat bei mir auch schon mit illegalen Dateinamen funktioniert. Sei der ungültige alte Name beispielsweise "1:0.txt", dann kann ich ihn mit
ren 1?0.txt 1zu0.txt
umbenennen.
Mit Windows Terminal geht es mit ren auch nicht. Da komme ich nicht mal in den Ordner rein, weil er "cd abc " (Blank am Ende!) nicht kapiert.
Gesamten Namen (mit dem abschließenden Blank) in Anführungszeichen setzen hilft (zumindest in meiner Testumgebung). Denn das Blank am Ende ist völlig legal - auch unter Windows. Nur der Explorer zickt da etwas rum.
Die Dateien allerdings kann ich mit der Vorgehensweise aber nicht umbenennen und kopieren, denn da lässt WinXP mich ja nicht ran. Ubuntu vom Stick wäre vielleicht noch eine Option ...
Richtig, das wäre auch eine relativ sichere Methode.
trotzdem, auch Linux akzeptiert doch zumindest keine Fragezeichen (normales und verkehrtes) und auch keine Doppelpunkte als Dateinamen. Und vermutlich auch kein Leerzeichen am Ende, oder?
Bei den Fragezeichen bin ich mir nicht sicher; Dateinamen mit Doppelpunkten oder Blanks am Anfang oder Ende sind aber kein Problem. Wobei Linux sich allerdings daran orientiert, was das jeweilige Dateisystem theoretisch zulässt. Das heißt, auf einem ext-Filesystem sind die genannten "Schweinereien" alle problemlos möglich; auf einem FAT-Filesystem wird Linux sich zumindest dagegen wehren, solche Namen zu erzeugen. Aber wenn sie schon mal da sind ...
So long,
Martin
Auch mit eckigen Radios kann man Rundfunk hören.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(