Sven Rautenberg: Subnetzte

Beitrag lesen

Moin!

Ein Netz der Klasse C soll in 7 Subnetzte geteillt werden.

Es gibt keine "Klasse C" mehr. Die Klassen definieren nämlich nicht nur die Länge der Netzmaske, sondern auch den Beginn der IP-Adresse, und das wurde schon 1993 abgeschafft.

Korrekt wäre zu sagen: Ein /24-Netzwerk (Slash-Vierundzwanzig). Weil das auch der Kurzschreibweise entspricht.

Die Netzadresse beträgt 192.168.254.0 . Alle Netze wird uber einen Router verbindet( Routeradresse freie Wahl).

192.167.254.0/24 in 7 Subnetze zerteilen.

Mit jedem Inkrement in der Maskenlänge gibts doppelt soviele Netze. /25 erzeugt zwei, /26 erzeugt vier, und /27 erzeugt acht - das sollte für 7 Subnetze dann reichen.

Also: 192.167.254.0/24 zerteilen in acht /27-Netze.

Halbieren, halbieren, halbieren:

192.167.254.0/25
192.167.254.128/25

192.167.254.0/26
192.167.254.64/26
192.167.254.128/26
192.167.254.192/26

192.167.254.0/27
192.167.254.32/27
192.167.254.64/27
192.167.254.96/27
192.167.254.128/27
192.167.254.160/27
192.167.254.192/27
192.167.254.224/27

und die Knotenadresse (subnetzwerkadrssen und Broadcast) brauche ich.

Knotenadresse steht oben, Broadcast ist bei allen identisch, ergibt sich aus der Binärzahl mit 27 Einsen und dem Rest von 32 Bits als Nullen, aufgeteilt in vier Gruppen zu 8 Bits. Ein wenig Eigenarbeit für Hausaufgaben sollte schon übrigbleiben. Alternativ Wikipedia nach /27-Netzen befragen. Oder CIDR (classless inter domain routing).

- Sven Rautenberg