Hi,
Tja, wie wollte ich es eigentlich? Gute Frage :)
genau, nächste Frage!
Ich habe ja wie gesagt in meiner hosts (auf meiner lokalen maschine) schon den host "dev" eingetragen. Ich greife also auf den BB via http://dev bzw. ssh user@dev zu.
Ja, schon klar.
Auf meinem Beaglebone-Ubunutu-Server will ich aber mehr als nur eine Website "hosten"... weisst du, was ich meine? Da sollen eben aktuell 2 Websites getestet werden, example1.com und example2.com
Auch klar. Aber das heißt eben, dass du dasselbe Gerät je nach Situation unter verschiedenen Namen erreichen möchtest. Also musst du dem Client, der das tun soll, auch alle diese Namen bekanntmachen. Das geht im einfachsten Fall über die hosts-Datei, oder -wie tami andeutet- über einen lokalen DNS-Server.
Ich muss also in meiner lokalen hosts eintragen
153.34.34.34 dev
153.34.34.34 example1.com
153.34.34.34 example2.comund dann jeweils die vhosts anlegen? Habe ich das richtig verstanden?
Ganz genau. Unter Linux kann ich in der hosts-Datei übrigens alle Hostnamen in einer Zeile festlegen, also:
153.34.34.34 dev example1.com example2.com
Ob Windows das auch versteht, weiß ich aber nicht genau.
So long,
Martin
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(