Das was ich jetzt von jQuery mobile gesehen habe ist aber etwas, das garkeine individuelles Design mehr zulässt, bzw. dass sich die Individualität auf ein Farbschema beschränkt, dass ich festlegen kann.
Nicht wenn Du des CSS mächtig bist.
Heisst, wenn ich dessen mächtig bin, kann ich es auch vollkommen individuell gestalten. Ja, dass das technisch funktioniert, kann ich mir vorstellen. Aber ist das auch praktikabel? Den Beispielen, mit jQ mobile umsetzter mobiler Websites sah man deutlich jQ mobile an und die Frage ist, ob es tatsächlich weniger Aufwand ist, eine Web-App mit jQ mobile umzusetzen und dann das Layout zu individualisieren oder ohne Framework mit einem leeren Dokument anzufangen.
Ich bin mittlerweile auf Mobile Boilerplate gestossen und versuche, den Ansatz einzuordnen. Bis hierher habe ich davon den Eindruck, dass das genau das Gegenteil ist. Nämlich ein Grundgerüst, dass explizit nur das mitbringt, was keinerlei gestalterische Vorgaben enthält, sondern nur das notwendige Standardgerüst enthält.
Was mir da nicht ganz klar ist, was das build script soll und ob es wirklich notwendig ist.
beste gruesse,
heinetz