Genau. Und ich würde sagen: ersteres. Aber das kommt natürlich darauf an, wieviel von den
sliding Menu, (...) Content in Tabs und Accordions
du verwenden möchtest. Wenn solche Elemente Deine Seite prägen, würde ich diesen Weg vorschlagen.
Naja, ob diese Elemente meine Anwendung "prägen", kann ich nicht sagen. Es gibt ein Menu und der Content wird als Accordeon dargestellt. Die Inhalte im Accordeon werden sinnvollerweise per Ajax geladen, sobald sie gebraucht werden. Dann gibt es ein paar Standardseiten mit mehr oder weniger plaintext.
Um das final einschätzen zu können, braucht man sicher Erfahrungswerte mit jQuery mobile.
Ich bin mittlerweile auf Mobile Boilerplate gestossen und versuche, den Ansatz einzuordnen. Bis hierher habe ich davon den Eindruck, dass das genau das Gegenteil ist. Nämlich ein Grundgerüst, dass explizit nur das mitbringt, was keinerlei gestalterische Vorgaben enthält, sondern nur das notwendige Standardgerüst enthält.
Ja, sieht so aus. Allerdings ist mir nicht klar, wie es mit dynamischen Content zusammengeht, z.B. aus Deinem CMS?!?
In meinem Fall gibt es garkein CMS. Die dynamischen Contents (Rezepte) kommen aber aus einer DB-Abfrage. Ich stelle mir vor, per Ajax JSON zu laden. Aber die Tatsache, dass Dir nicht klar ist, wie das mit dynamischen Content gehen soll, wirft in mir die Frage auf, ob ich vielleicht doch nicht verstanden habe, was das Boilerplate ist. Oder warum sollte man im <body> nicht statt <p>hallo welt<p> auch <? echo "<p>hallo welt</p>"; ?> schreiben können?
Was mir da nicht ganz klar ist, was das build script soll und ob es wirklich notwendig ist.
Hier jedenfalls wird das gesagt.
ja, gesehen hatte ich das auch schon und gelesen hatte ich es auch. Geht es nur darum, den Code zu komprimieren?
gruss,
heinetz