Moin!
das ist heute noch so. Oft suche ich nach technischen Informationen (Datenblatt, Bedienungsanleitung) zu bestimmten Elektronik-Produkten. Und was kommt an erster Stelle in den Suchergebnissen? Meistens Dutzende von Preisvergleichs-Portalen, und oft haben die nicht einmal das gesuchte Produkt, sondern nur eine ihrerseits dynamisch generierte Suchseite mit dem Hinweis "No results found" oder "Not in stock" oder so ähnlich.
Ja. Aetzend! Leider gibt es heutzutage soviele Varianten von Hardware, dass man kaum genau das findet, nachdem man sucht. Oder man hat gute Testberichte ueber ein Produkt, aber eben genau diese Variante laesst sich nirgends zum Kauf auftreiben. Nur aehnliches, das dann (vielleicht) gleich ein oder zwei wichtige unterschiedliche Eigenschaften hat.
Das geht mittlerweile soweit, dass ein gewoehnliches Produkt (Festplatte, Grafikkarte, Monitor, BluRay Player,...) normal im Handel erhaeltlich war, bis ein oder gar mehrere Zeitschriften es getestet und gut bewertet oder in einer Konfiguration empfehlen. Zack. Ausverkauft. Wahrscheinlich weil es sehr viele Leute gibt, die dankbar sind, wenn sie eine anstaendige Empfehlung bekommen, da man im Produktdschungel schnell den Ueberblick verliert. Ich hab mich schon oefters geaergert ein Produkt nicht gleich gekauft zu haben, weils ploetzlich weg war. Aber auch gefreut, weil ich etwas gekauft hatte, dass ploetzlich richtig teuer wurde oder ausverkauft war.
Aus meiner Erfahrung heraus sind bei solchen nutzlosen Suchergebnissen nur bedingt die gefunden Seiten schuld. Gaebe es mehrere vernuenftige Tests, faende man die in den allermeisten Faellen auch auf den ersten Plaetzen. Meist braucht man gar nicht weitersuchen wenn man zuerst mit generierten Seiten konfrontiert wird. Ich denke also dass es kein Mangel der Suchmaschienen ist, sondern das ein Mangel an Berichterstattung herrscht. Ist das aber ein Wunder bei den heutigen Produktzyklen und -varianten?
jm2c
Signaturen sind bloed.