Piet: Ungültige Meta-Angaben

Hallo,
Aufgrund der Darstellung in http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm@title=SELHTML habe ich die Meta-Angabe DATE gemacht.
Aber der Validator meldet: Keyword date is not registered

Bei <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">: Bad value Content-Style-Type for attribute http-equiv on element meta

Bei <meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">: wie oben.
Und das geht so weiter.
Woran liegt dies?
Welche Angaben sind erlaubt?

Gruß
Piet

  1. Om nah hoo pez nyeetz, Piet!

    Aufgrund der Darstellung in http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm@title=SELHTML habe ich die Meta-

    Angabe DATE gemacht.

    Aber der Validator meldet: Keyword date is not registered

    Welchen doctype hat dein Dokument?

    Bei <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">: Bad value Content-Style-Type for attribute http-equiv on element meta

    Besser du verwendest konsequent UTF-8

    In HTML5 <meta charset="utf-8">

    Bei <meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">: wie oben.

    Das ist imho überflüssig.

    Matthias

    --
    Der Unterschied zwischen Java und JavaScript ist größer als der zwischen Frank und Frankfurt.

    1. Hi Matthias,

      Welchen doctype hat dein Dokument?

      <!DOCTYPE HTML>

      Aus Deiner Frage entnehme ich, dass dies vom doctype abhängt.
      Wo finde ich die zu diesem Doctype erlaubten META-Angaben?
      Danke
      Piet

      1. Om nah hoo pez nyeetz, Piet!

        Welchen doctype hat dein Dokument?
        <!DOCTYPE HTML>

        Großschreibung ist bäh! ;-)

        also HTML5. Gut so. Beachte auch die Semantik.

        http://www.w3.org/TR/html-markup/meta.name.html
          --> http://www.w3.org/TR/html-markup/meta.name.html#meta.name.attrs.name
            --> http://www.w3.org/TR/html-markup/meta.name.html#defined-metadata-name
            --> http://www.w3.org/TR/html-markup/meta.name.html#registered-metadata-name
              --> http://wiki.whatwg.org/wiki/MetaExtensions

        Matthias

        --
        Der Unterschied zwischen Java und JavaScript ist größer als der zwischen Nickel und Nickelodeon.

        1. @@Matthias Apsel:

          nuqneH

          <!DOCTYPE HTML>
          Großschreibung ist bäh! ;-)

          Kleinschreibung auch. In polyglottem HTML5 muss es <!DOCTYPE html> heißen.

          Qapla'

          --
          „Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
          1. Om nah hoo pez nyeetz, Gunnar Bittersmann!

            <!DOCTYPE HTML>
            Großschreibung ist bäh! ;-)
            Kleinschreibung auch. In polyglottem HTML5 muss es <!DOCTYPE html> heißen.

            In der Spezifikation heißt es:

            A DOCTYPE must consist of the following components, in this order:

            1. A string that is an ASCII case-insensitive match for the string "<!DOCTYPE".
            2. One or more space characters.
            3. A string that is an ASCII case-insensitive match for the string "html".
            4. Optionally, a DOCTYPE legacy string or an obsolete permitted DOCTYPE string (defined below).
            5. Zero or more space characters.
            6. A ">" (U+003E) character.

            In other words, <!DOCTYPE html>, case-insensitively.

            Matthias

            --
            Der Unterschied zwischen Java und JavaScript ist größer als der zwischen Oper und Operator.

            1. @@Matthias Apsel:

              nuqneH

              <!DOCTYPE HTML>
              Großschreibung ist bäh! ;-)
              Kleinschreibung auch. In polyglottem HTML5 muss es <!DOCTYPE html> heißen.
              In der Spezifikation heißt es:

              Das ist die falsche. Zumindest das falsche Kapitel.

              Ich sprach von polyglottem HTML. In XML ist Großschreibung von 'DOCTYPE' festgelegt. [XML]

              Qapla'

              --
              „Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
        2. Hallo,
          müssen dann die Informationen

          <META http-equiv="Content-Script-Type" content="text/css">
          <META http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
          in einer anderen Form mitgeteilt werden?
          Gruß
          Piet

          1. @@Piet:

            nuqneH

            müssen dann die Informationen
            <META http-equiv="Content-Script-Type" content="text/css">
            <META http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
            in einer anderen Form mitgeteilt werden?

            Nein. Browser haben schon immer CSS als Standard-Stylesprache und JavaScript als Standard-Scriptsprache verwendet.

            In HTML5 wurde dann auch folgerichtig das @type-Attibut bei style- und script-Elementen als optional erklärt.

            Qapla'

            --
            „Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)