Hallo!
die Apps kann man … nicht mehr einfach von einem Rechner auf den anderen "ziehen". Auch hab ich die Apps nicht in Form eines Datenträgers vor mir. Wenn die App mal nicht mehr verfügbar ist, kann ich Sie nicht mehr nutzen.
Das ist eben der Sinn von App-Stores (aus Sicht derjenigen, die davon profitieren): Es gibt eine zentrale Datenbank, die Anwendungen speichert, prüft, verteilt, aktualisiert, löscht… Es ist der Kanal, über den Anwendungen auf den Rechner gelangen, und darüber hat der Anbieter und die Entwickler große Kontrolle. Das System kommt ursprünglich vom Apple App Store bzw. dem Google Play Store für Mobilgeräte.
Ich verstehe daher auch nicht so ganz, wo jetzt der Vorteil der vielen Apps sein soll.
Es gibt keinen allgemeinen Vorteil. Es ist eine andere Art, Software zu finden, zu installieren, zu starten und zu aktualisieren. Jede Software hat vorher ihre eigenen Routinen dafür mitgebracht, insofern ist diese Zusammenführung konsequent. Für den Anwender ergeben sich durchaus einige Vorteile, z.B. kommt Malware durch die Kontrollen sehr selten in den Windows-Marketplace.
Ich hab einige einfache Apps, die unter Umständen in 3 Monaten schon nicht mehr verfügbar sind. Außerdem sind viele dieser "Apps" eher sehr simpel gestrickt.
Apps können einfach entwickelt werden, mit C# unter .NET, aber auch als HTML, CSS und JavaScript. Daher können Apps schneller herausgebracht werden. Komplex müssen sie nicht sein.
Da gibt es oftmals wesentlich bessere Freeware, die in Form einer .exe Datei vorliegt!
Die wird es auch weiterhin geben; die Windows-8-Apps zielen auf einen ganz bestimmten Markt ab.
Mathias