Aloha ;)
Hallo RIDER :)
Jein. Tatsächlich ist es eine Abwägungsfrage [...] In anderen Anwendungen ist genau dieses Verhalten das, was man NICHT will. Wie gesagt: es ist eine auf die konkrete Anwendung bezogene Abwägung, was im konkreten Fall geschickter und eleganter ist.
Das ist alles unbestritten! ;) Nach meinen (zugegeben begrenzten) Erfahrungen ist es aber doch so, dass Event-Delegation bzw. die 'Nutzbarmachung' von Event-Bubbling, wohl rein _quantitativ_ betrachtet in der geübten Praxis in deutlich mehr Fällen die Methode der Wahl sein dürfte, als die, nennen wir sie: Standardprozedur.
Wenn ich mein eigenes Programm mal unter diesem Aspekt durchleuchte, würde ich wohl zu dem Ergebnis kommen, dass es insgesamt wohl nur 1 oder 2 Fälle gibt, wo Event-Delegation weniger effizient wäre als die 'Standardprozedur', - was auf's Ganze bezogen bedeutet, dass in grob überschlagen 95% aller Anwendungsfälle in meinem Programm Event-Delegation vorzuziehen (gewesen) wäre! - Ehrlich, du glaubst nicht, wieviele Zeilen Code ich einsparen würde (und werde), wenn ich dieses Prinzip konsequent anwende(n würde)! :D
Ganz davon abgesehen, dass sich dadurch die ganze Programmstruktur deutlich eleganter gestaltet, in dem Sinne, dass Funktionalität an wenigen Stellen zusammengeführt wird, statt sie über viele Funktionen zu verteilen, sprich, dass man dadurch im Code gewisse Knotenpunkte (nicht zu verwechseln mit DOM-Nodes ;) - bzw. 'Verteilerfunktionen' erhält, über die sich die Funktionalitäten zentral steuern lassen, was in Punkto Übersichtlichkeit einen unschätzbaren Vorteil darstellt!
Und das ist der eigentliche Punkt (der mir im Eingangspost leider noch nicht so klar vor Augen war): Wenn etwas für die Praxis so bedeutsam ist, sollte diese Information nicht irgendwo auf den hinteren Seiten versteckt werden, denn wer als Anfänger den besagten Artikel über die 'addEventListener'-Methode liest, wird sich mit der 'Standardprozedur' zufrieden geben und diese im Zweifel hunderte Male anwenden, bevor er überhaupt mitbekommt, dass es dazu Alternativen gibt.
Insofern halte ich es eben für extrem wichtig, dass an entsprechender Stelle zumindest erwähnt wird, dass es noch andere Optionen gibt, so dass ich als Leser eine Motivation habe, mich eingängiger mit der Materie zu befassen. - Oder, anders formuliert - und das betrifft ja nicht nur selfHTML - denke ich, dass in allen Lehrartikeln die Materie halt genau andersherum aufbereitet und dargestellt werden sollte, sprich, die Informatinonen zu Event-Bubbling bzw. die Anwendungsbeispiele zu Event-Delegation als Standardvariante, die Einzel-Element-bezogene Prozedur als Ausnahme für Fälle in denen das sinnvoll ist. - Das mag zwar rein empirisch betrachtet unsauber erscheinen, aus didaktischer Sicht heraus denke ich aber, dass das der bessere Weg wäre.
Dann: Im wiki anmelden und dazuschreiben ;) jeder kann, darf und soll nach bestem wissen und gewissen etwas beitragen ;)
Ach RIDER! ;) Ich bin doch nur ein bescheidener Anfänger! :D So gewichtige Aufgaben traue ich mir nicht zu! Naja, mal sehen, wenn ich Zeit habe. ;)
Auch von mir an dich und alle Mitleser ein "frohes Neues" ;)
Dir auch!
Gruß,
Roadster.