freiherrvonX: Farbausgabe css #4c4c4c anders als inkscape 4c4c4cff

Da habe ich schon wieder ne Frage:
Meine Seite hat eine Hintergrundfarbe #4c4c4c und es soll dort Textinformation als Bilddatei nicht crawlingfähig dargestellt sein. Mache ich in inkscape n png mit Hintergrunde 4c4c4cff und muß leider feststellen, daß die dann dunkler ist, als der css-gefärbte Hintergrund. Warum denn eigentlich?? Hab nirgends was von opacity hinterlegt.

  1. hmm, OK.
    Der Fehler muß irgendwie beim Wandeln des aus inkscape exportierten png nach jpg passieren.
    die png-Datei fügt sich nahtlos ein.
    MfG

    1. Hi,

      Der Fehler muß irgendwie beim Wandeln des aus inkscape exportierten png nach jpg passieren.
      die png-Datei fügt sich nahtlos ein.

      Prüfe, ob beim Abspeichern ein Farbprofil mit in der Datei ausgegeben wird – und deaktiviere diese Funktionalität im Inkscape.

      MfG ChrisB

      --
      RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?
    2. @@freiherrvonX:

      nuqneH

      Der Fehler muß irgendwie beim Wandeln des aus inkscape exportierten png nach jpg passieren.
      die png-Datei fügt sich nahtlos ein.

      Was für ein JPEG?? (Mit E.)

      JPEG komprimiert verlustbehaftet; Farbabweichungen sind da normal.

      JPEG ist deshalb auch völlig ungeeignet für Textgrafiken. [GIF-JPEG, GRAFIKFORMAT]

      Qapla'

      --
      „Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
      1. Hallo,

        Der Fehler muß irgendwie beim Wandeln des aus inkscape exportierten png nach jpg passieren.
        die png-Datei fügt sich nahtlos ein.
        Was für ein JPEG?? (Mit E.)
        JPEG komprimiert verlustbehaftet; Farbabweichungen sind da normal.

        richtig, außerdem kennt JPEG keine Transparenz, auch deshalb wäre das aus meiner Sicht schon ungeeignet für diese Anwendung gewesen.

        Ciao,
         Martin

        --
        Der Dienstweg ist die Abkürzung vom Holzweg zur Sackgasse.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. @@freiherrvonX:

    nuqneH

    Meine Seite hat eine Hintergrundfarbe #4c4c4c und es soll dort Textinformation als Bilddatei nicht crawlingfähig dargestellt sein.

    Nein. „Bilddatei“ ist nicht die Lösung für dein Problem „nicht crawlingfähig [sic!]“. (Das sollte wohl eher „nicht crawlbar“ heißen?)

    Warum nicht? Weil Nutzer ohne Bildanzeige (ja, die gibt es!) nichts zu sehen bekommen. Einen Alternativtext kann deine Textgrafik ja nicht haben.

    Was wäre eine Lösung? Für den „Platzhirsch“ hat sie ChrisB neulich erwähnt.

    Ansonsten: Die betreffenden Inhalte mit JavaScript auf die Seite bringen. Auch das schließt einige Nutzer aus, aber vermutlich nicht so viele wie eine Textgrafik ohne Alternativtext.

    Nun zu deiner Notlösung:

    Warum denn eigentlich?? Hab nirgends was von opacity hinterlegt.

    Warum denn eigentlich nicht?? Bei einer Textgrafik wäre der Hintergrund transparent zu machen. Alphatranzparenz (PNG-24) sollte hier nicht notwendig sein, einfache Tranzparenz (PNG-8, GIF) sollte genügen. Selbst wenn Hintergrundfarbe in Grafik und Webseite voneinander abweichen, sollte die Abweichung nicht so groß sein, dass ein Farbsaum um die Buchstaben (Randpixel durch Anti-Aliasing) zu sehen wäre.

    Qapla'

    --
    „Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
    1. Hola Gunnar,

      Was wäre eine Lösung? Für den „Platzhirsch“ hat sie ChrisB neulich erwähnt.

      Ich würde es nicht als Lösung bezeichnen, aber es ist eine suchmaschinenorientiere Lösung. Verwirrend.
      Diese Methode ist ja nur sinnvoll für die Google-Suchmaschine, denn dieser umfunktionierte HTML Kommentar ist eigens dafür konzipiert. Das heißt, alle 1000 anderen Suchmaschinen werden die Daten dennoch indexieren.

      Es wäre auf jeden Fall eine einfache Lösung für Google, aber allgemein nicht die Tollste. Andererseits, kann man zumindest im deutschsprachigen Raum davon ausgehen, dass im Prinzip "jeder" Google nutzt.

      Ich denke du wusstest das, hast es aber nur vergessen zu erwähnen, weil Google selbstverständlich ist.

      -----------------

      @Freiherr

      Diese Randinformationen können auch dadurch entschärft werden, indem die HTML Struktur so angepasst wird, dass sie weiter unten stehen. Denn das was weit oben steht, wird von den Suchmaschinen höher gewichtet. Deshalb wird oft auf ein Willkommen am Textanfang verzichtet.
      Für Randinformationen lohnt sich auch das aside-Element, mehr Informationen dazu kannst du hier anschauen (Ohne Referenz auf Google). Aber auch diese aside-Elemente erkennt Google und weiß was sie bedeuten. Eine Garantie, dass es aber nicht indexiert wird, gibt es allerdings nicht.

      Und das ist auch nicht schlimm!! Wie gesagt, es sind Keywords, Satzphrasen, sie sind den zusätzlichen Besucher Wert. Und wenn du dir Suchmaschinenergebnisse anschaust, dann werden die Suchergebnisse nicht aus dem Kontext gerissen. Wenn du im Artikel über Kochrezepte schreibst und in der Randbox steht was über die Nährwerte, dann werden die Teile angezeigt, die in der HTML Struktur in unmittelbarer Nähe zum Keyword stehen.

      Von daher, mach dir keinen Kopf. Es hat nur Nachteile das ganze zu verstecken.

      lg,
      Rowland