Claus: Seitenoptimierung für Suchmaschinen

Hallo,

ich betreue seit ein paar Wochen einen von Strato gehosteten Online-Shop. Als ich angefangen habe, hat mir derjenige, welcher den Shop eingerichtet hat, gesagt, keywords im HTML-Code wären nicht so wichtig; er hat mir auch den Link zu einem Online-Text gegeben, demzufolge keywords von Suchmaschinen ignoriert (???) würden. Ergo bestehen die Seitentitel aus einer Ansammlung von keywords (!). Ich frage mich jetzt, was denn stimmt. Bisher dachte ich immer, dass keywords wichtig wären. Ausserdem sieht der Quelltext aus wie Kraut und Rüben. Ich habe versucht, die Fehler im Code zu beseitigen und bin jetzt bei noch elf Fehlern auf der über 1500 Zeilen umfassenden Eingangsseite (ursprünglich waren es 33 Fehler). Ist guter Code für Suchmaschinen wichtig? Am Ende bekomme ich wieder zu hören, dass es keine Rolle spielt, wie der Code aussieht. Ich zweifle eben langsam an allem, von dem ich dachte, es wäre richtig (gut strukturierter, möglichst valider HTML-Code, viele keywords etc.).

Grüße,

Claus

  1. Hallo,

    Als ich angefangen habe, hat mir derjenige, welcher den Shop eingerichtet hat, gesagt, keywords im HTML-Code wären nicht so wichtig

    Ich vermute du meinst http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#beschreibung@title=Meta-Keywords.

    Ja, die werden von Suchmaschinen ignoriert oder zumindest nicht besonders behandelt. Was zählt ist der Seiteninhalt, also hauptsächlich das, was im HTML-Body steht.

    Ergo bestehen die Seitentitel aus einer Ansammlung von keywords (!).

    Natürlich sollte der Seitentitel die wichtigsten Keywords beinhalten, aber nicht als wahllose Aufzählung.

    Ist guter Code für Suchmaschinen wichtig?

    Ja, schließlich muss die Suchmaschine den Code parsen und maschinell auswerten. Sie ist dabei sehr fehlertolerant (z.B. gemäß dem HTML5-Parsingalgorithmus), aber du solltest sichergehen und fehlerfreien Code anbieten.

    Ich zweifle eben langsam an allem, von dem ich dachte, es wäre richtig (gut strukturierter, möglichst valider HTML-Code, viele keywords etc.).

    Wenn SEO-Leute von Keywords sprechen, meinen sie üblicherweise die Keyworddichte im normalen Text im Body der Seite. Also in Überschriften <h2></h2>, Fließtexten in Absätzen <p></p>, Listen <ul><li></li></ul> usw. Das hat mit Meta-Keyword <meta name="keywords" content=""> im head nichts zu tun. Vergiss letzteres und konzentriere dich auf ersteres.

    Mathias

    1. Natürlich sollte der Seitentitel die wichtigsten Keywords beinhalten, aber nicht als wahllose Aufzählung.

      Ich denke man kann heute davon ausgehen, das Suchmaschinen sich nicht mehr leicht überlisten lassen. Einfach reinzuschreiben: Ralf Markus Johannes Lukas etc etc. führt sicher nicht dazu das die Seite bei der Suche nach dem Namen Ralf ganz vorne erscheint. Ein Crawler einer Suchmaschine kann auch sicher erkennen, ob der Text einigermaßen sinnvoll ist, oder ob es nur eine aneinanderreihung von keywörtern ist. Und ich hab schon früher nicht verstanden, warum manche "Webmaster" Worte wie "kostenlos" oder gratis oder sonstwas in ihren keywörtern übernommen haben, die Seite hat sich aber um was ganz anderes gedreht. Was bringt es letztlich, wenn ich zwar massenhaft Besucher bekomme, diese aber sofort wieder gehen, weil Ihr Themenbereich nicht auf der Seite besprochen wird.

      Thomas Schenkl

  2. Ich war mal in ein SEO-Seminar reingeraten.

    Dieses Seminar war primär für Unternehmer ausgelegt (hieß auch irgendwie "SEO-Unternehmerfrühstück" oder so), die technischen Aspekte hat molily ja schon erklärt.

    Was für Online-Shops recht interessant werden könnte ist die Beschreibung der Produkte. IIRC bieten viele Hersteller/Marken (Nike, Puma, w/e) Produktbeschreibungen für Händler an, diese sollte man _NICHT_ übernehmen. Google z.B. vergleicht auch solche Artikelbeschreibungen. Als Grundlage können sie ruhig dienen, aber verwende den eigenen Wortlaut.

    Ständiges wiederholen diverser Schlüsselwörter wird auch nichts helfen, Suchmaschinenbetreiber priorisieren die Inhaltsanalyse, und die wird immer ausgereifter (Hey, immerhin wird jetzt schon Javascript mit einbezogen bis zu einem bestimmten Grad)

    Je nach dem in welcher Branche der Online-Shop ist, macht für den Anfang auch erstmal Google Adwords Sinn (Ja, ich sprech die ganze Zeit primär über Google, aber Google ist halt immer noch bei Weitem die Nummer 1 in Sachen SM)

    Wärend dann mit Google Adwords kostenpflichtig die Leute den Online-Shop besuchen, widmet man sich dann dem SEO, wo man halt für _individuellen_ Inhalt sorgen sollte (wenn Google für ein bestimmtes Produkt die exakt gleiche Beschreibung dazu auf 23495629 Online-Shops findet, wird man wohl eher nicht auf den vorderen Plätzen sein ;))

    OMG, ich glaub ich hör mich wie so'n "SEO-Experte" mit Halbwissen an. (>.<')

    MfG
    bubble

    --
    If "god" had intended us to drink beer, he would have given us stomachs. - David Daye