Der Martin: richtigen (Multifunktions-)drucker finden

Beitrag lesen

Hi,

Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?
Umgekehrt. Wenn man wirklich viel druckt (also nicht nur 5 Seiten am Tag) dann ist ein Tintenstrahldrucker pro Seite in der Regel günstiger.

Farblaser:    ca. 150EU$ (4 Tonerkartuschen CMYK) für 3000..5000 Seiten - ca. 5ct/Seite
Tintenpisser: ca. 50EU$ (4 Tintenpatronen CMYK) für ca. 200..500 Seiten - ca. 10ct/Seite

Da ist der Tintenpisser also bei angenommenen typischen Durchschnittswerten schon mal teurer. Dazu kommt, dass man bei den Tintenstrahldruckern oft so alle 2..3 Tintenladungen den ganzen Druckkopf erneuern muss, das macht nochmal etwa 80..100EU$ pro 1000 Seiten.

Für Wenignutzer ist ein Tintenstrahldrucker sowieso nicht empfehlenswert, weil die Düsen und Kapillaren eintrocknen, wenn man das Gerät mal ein paar Tage nicht braucht. Die dann nötige Reinigung braucht dann viel Zeit und Spezialmittelchen, wenn sie denn überhaupt zum Erfolg führt.

Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
Ja. Es gibt ein "Blauer Engel" Zertifikat. Wenn du allerdings viel druckst und der Drucker auch noch im selben Raum stehen soll, würde zumindest _ich_ niemals einen Laserdrucker anschaffen.

Das Argument will ich gern gelten lassen.

Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles.

Ja. Wenn diese Seiten aber gefaltet, gebunden, getackert oder sonstwie zusammenhängend sind, hilft dir der Vorlageneinzug auch nichts mehr.

Ciao,
 Martin

--
Lieber mit Betty im Wald
als mit Waldi im Bett.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(