Hi,
Um die Lightbox auszublenden, muss mittels <a href="#"> zurück auf »#« gelinkt werden. Da springt der Browser nunmal an den Dokumentanfang. (Oder auf irgendeinen Fragment Identifier, der nicht auf ein Lightbox-Element zeigt. Das ist aber auch nicht wünschenswert.)
doch, das ist wünschenswert - wenn man einen Anker wählt, der extra dafür angelegt wird. Ich greife Jessicas Code-Snippet nochmal auf:
<a id="lb1" class="background-overlay" href="#"></a>
<div class="lightbox-container">
<div class="lightbox-content"><p>Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labor</p>
<a class="lightbox-close" href="#"></a>
</div>
</div>
Was spricht denn nun dagegen, dem Schließen-Link (lightbox-close) ebenfalls eine ID zu geben und dann den Link auf sich selbst verweisen zu lassen? Dann springt nichts, weil sich das Linkziel - auch wenn es im Zuge dieser Aktion unsichtbar wird - bereits im sichtbaren Ausschnitt des Browserfensters befindet.
Ciao,
Martin
--
Lache, und die Welt wird mit dir lachen.
Schnarche, und du schläfst allein.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(