Gunnar Bittersmann: schema.org - OpeningHoursSpecification

Beitrag lesen

@@Gunther:

nuqneH

Google u.a. sollten selbstverständlich microdata und RDFa verstehen. Zumindest solange, bis microdata in der Versenkung verschwindet.

Ich tippe eher darauf, dass es genau andersherum kommt, bzw. sich eben schema.org durchsetzen wird, was AFAIK eben auf microdata basiert/ aufbaut (oder wie auch immer).

Nei-en! Du verwechselst zwei verschiedene Dinge: Syntax und Vokabular.

Syntaxen sind RDFa (Lite), Microdata, … Vokabulare sind Schema.org, Dublin Core, …

Schema.org lässt sich in HTML sowohl mit RDFa Lite als auch mit Microdata notieren, wie auch in den Beispielen angegeben.

(Microformats hingegen ist an die Syntax mit Klassen gebunden.)

Warum die Zeit doppelt angeben?

Weil die Zeit im Content-Attribut stehen muss!?

Nö, warum sollte sie das müssen? Der Wert darf auch im Elementinhalt stehen.

Die Sekunde ":00" sollte man weglassen dürfen.

Sicher?

Jetzt nicht mehr. ;-)

Laut Doku darf man die Sekunde nicht weglassen.

Dann also <time property="opens">08:00:00</time><time property="closes">18:00:00</time> Uhr ;-)

OK, möchte man nicht. Also:
<time property="opens" datetime="08:00:00">08:00</time><time property="closes" datetime="18:00:00">18:00</time> Uhr

Oder
<time property="opens" datetime="08:00:00">8</time><time property="closes" datetime="18:00:00">18</time> Uhr

Qapla'

--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)