Felix Riesterer: E-Mail Parser zum Weiterversenden vorhandener E-Mails

Beitrag lesen

Lieber Der Martin,

dazu habe ich bereits eine fertige Lösung gefunden

und ich red' mir hier einen Wolf ... ;-)

zu Deiner Ehrenrettung, den Fund habe ich erst nach dem Lesen Deiner Antwort gemacht, als ich dachte, dass ein Parsing der Mail unvermeidbar wäre.

Der Quellcode von e-Mails ist technisch gesehen einfach nur Text. Es ist daher durchaus legitim, Passagen im Original-Quellcode einfach zu ändern (S&R), vorausgesetzt die Textstellen sind eindeutig identifizierbar. Dann muss man sich in der Tat nicht mit der verschachtelten MIME-Struktur befassen.

Das ist offensichtlich unvermeidbar, denn in eine HTML-Mail einfach nur die Zeichenfolge einer URL einzufügen führt bei der Darstellung im Client nicht automatisch zu einem anklickbaren Link. Bei Plaintext-Mails ist das in fast allen Fällen umgekehrt, da muss ich die URL nicht in Markup verpacken.

Wenn aber die PHP-Bibliothek, die du da hast, quasi vollautomatisch die Mailstruktur aufdröselt ... dann frage ich mich, ob sie für den Zweck wirklich geeignet ist.

Wie wollte ich sonst herausfinden, ob der Mailtext text/plain oder text/html ist?

Die Sache mit dem S&R klingt sehr verlockend! Ist sie aber von ihrem Konzept her ausreichend betriebssicher?

Liebe Grüße,

Felix Riesterer.

--
"Wäre die EU ein Staat, der die Aufnahme in die EU beantragen würde, müsste der Antrag zurückgewiesen werden - aus Mangel an demokratischer Substanz." (Martin Schulz, Präsident des EU-Parlamentes)