Hallo Jackie
- Was genau macht die vnt-Funktion und wofür steht "vnt"?
vnt = event ohne Vokale ;-)
Mit dieser Funktion belausche ich die Events (click, load, mousemove, keypress etc.…).
Die Demo-Seite wurde aktualisiert und etwas spielerisch erweitert.
Mit der Mouse herumfahren und irgendwohin klicken, eine beliebige Taste drücken und oben rechts schaun was geschieht wenn stop event geklickt wird, also ausprobieren.
- Wofür steht der 3. Parameter "d" in der setText() Funktion?
Da war ich etwas schlampig. d = index, online jetzt geändert.
- Was genau macht diese Codezeile?
weekday.forEach(function(item, ix) {
setText(item.slice(0, 2).toLowerCase(), today.getDate(), ix);
});
Im Grunde macht sie dass, nur sparsamer (eleganter).
setText ('mo', 15, 0);
setText ('di', 15, 1);
setText ('mi', 15, 2);
setText ('do', 15, 3);
setText ('fr', 15, 4);
setText ('sa', 15, 5);
setText ('so', 15, 6);
mit forEach wird weekday = ['Montag', 'Dienstag', 'Mittwoch', 'Donnerstag', 'Freitag', 'Samstag', 'Sonntag'] durchlaufen.
Da die Wochentage ausgeschrieben sind müssen sie umgewandelt werden (stutzen & kleinschreiben).
item.slice(0, 2) extrahiert die ersten beiden (0, 2) Buchstaben, so wird aus 'Montag' 'Mo' und mit 'Mo'.toLowerCase() wird 'mo' kleingeschrieben.
Jetzt habe ich die 'ID's der Tabellen-Zelle (<td id="mo"></td>) und forEach durchläuft das Array bis 'Sonntag' = 'so'.
Die forEach Schleife wird im Wiki ausführlich erklärt.
vnt.add(document, 'click', setBrowse);
In der vnt Funktion habe ich die EventListener Methoden gekapselt.
Im Beispiel lausche ich auf das 'click' Event im document und binde es an die Funktion setBrowse.
Siehe auch:
JavaScript: Fortgeschrittene Ereignisverarbeitung
Kapselung mit privatem Funktions-Scope
gruesse quincunx