windowsboy: Browser Version erkennen und weiterleiten

Hallo da ich noch ein ziemlicher Neuling bin hier meine Frage. Da meine neue Webseite eine TLS Verschlüsselung hat und wenn man z.B. mit dem IE 8 oder älter darauf zugreift nur eine Fehlermeldung angezeigt bekommt möchte ich das gerne vorbeugen in dem ich die Webseite in ein Unterverzeichnis ablege und auf das Hauptverzeichnis eine Webseite lege die überprüft ob der Enduser Browser eine bestimmte Version oder neuer ist und dann entweder auf die richtige Webseite weiterleitet oder eine Seite anzeigt das der Browser zu alt sei mit einem Link zur Webseite des Herstellers.

Könntet ihr mir bitte am besten ein schon fertiges PHP-Script geben das ich nur noch um die URL ergänzen muss.

Mit freundlichen Grüßen Yannick

  1. Hallo da ich noch ein ziemlicher Neuling bin hier meine Frage. Da meine neue Webseite eine TLS Verschlüsselung hat und wenn man z.B. mit dem IE 8 oder älter darauf zugreift nur eine Fehlermeldung angezeigt bekommt

    Der IE8 hat im Allgemeinen keine Schwierigkeiten mit HTTPS, das Problem (und die Lösung) liegt vermutlich in deinen individuellen Einstellungen für den IE8.

    Könntet ihr mir bitte am besten ein schon fertiges PHP-Script geben das ich nur noch um die URL ergänzen muss.

    Hilfe bekommst du hier umsonst, für fertige Produkte musst du jemanden engagieren und bezahlen.

  2. Da meine neue Webseite eine TLS-Verschlüsselung hat und wenn man z.B. mit dem IE 8 oder älter darauf zugreift nur eine Fehlermeldung angezeigt bekommt

    Der IE 8 unterstützt unter Windows XP die Option Server Name Indication (SNI) nicht. Das Gleiche gilt für ältere IEs, nur noch selten in Gebrauch, und Android 2, das noch recht häufig anzutreffen ist. Sollte dies dein Problem sein, ist die einzige Lösung, einen eigenen Server aufzusetzen, bei dem die abzusichernde Domain als Standardhost eingetragen ist.

    Ursache ist, dass die Verschlüsselung zuerst aufgebaut und schon zu diesem Zeitpunkt quasi die Domain geprüft wird. Bei den üblichen Hosting-Schemata ist es so, dass ein Webserver unter derselben IP mehrere Domains zur Verfügung stellt. Welche Domain angesprochen wird, mithin welches Zertifikat der Webserver für die Verschlüsselung präsentieren soll, bekommt er vom Browser per HTTP mitgeteilt. HTTP funktioniert aber erst, siehe oben, nachdem die Verschlüsselung für die Verbindung aktiv ist. Und an dem Punkt beisst sich die Katze dann in den Schwanz. SNI verlagert die Domainbenachrichtigung auf Verschlüsselungsebene und löst damit das Problem.

    Der Eintrag als Standardhost löst es ebenfalls, da dies der Host ist, den der Webserver wählt, falls er keine anderweitige Information hat (wie eben bei einer Verschlüsselung, die erst noch hergestellt werden muss).

    Du möchtest deine TLS-Konfiguration sicher eingehend testen, einschließlich Kompatibilität mit diversen Browsern: https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html

    möchte ich das gerne vorbeugen in dem ich die Webseite in ein Unterverzeichnis ablege und auf das Hauptverzeichnis eine Webseite lege die überprüft ob der Enduser Browser eine bestimmte Version oder neuer ist und dann entweder auf die richtige Webseite weiterleitet oder eine Seite anzeigt das der Browser zu alt sei mit einem Link zur Webseite des Herstellers.

    (Deine Tastatur hat eine Kommataste, die die Lesbarkeit deiner Bandwurmsätze ungemein erhöht. Und du möchtest ja sicher, dass deine Frage von möglichst vielen gelesen wird.)

    Dein Vorhaben ist keine Lösung für das Problem. Du kannst keine einzelnen Verzeichnisse per Verschlüsselung absichern, nur die ganze Domain. Ist also das Hauptverzeichnis mit deiner Browserweiche ohne Verschlüsselung erreichbar, ist es auch mit Verschlüsselung erreichbar. Nun kommen die meisten Besucher sehr wahrscheinlich auch bei dir über eine Suchmaschine. Du wirst weder verhindern können, dass Besucher deine Browserweiche mit Verschlüsselung ansprechen (und damit die Browserweiche obsolet machen), noch, dass sie das Unterverzeichnis aufrufen, ohne zuvor über deine Browserweiche gestolpert zu sein (und damit möglicherweise vom Verschlüsselungsproblem erwischt werden, das die vorgeschaltete Browserweiche verhindern soll).

    Browserweichen, zentrale wie bei dir zudem, waren schon vor zwanzig Jahren eine schlechte Idee und sind es immer noch. Gründe gegen Browserweichen findest du dementsprechend zuhauf im Netz. Das hier wäre dann der tausendunderste.

    Hast du keine Möglichkeit, den Webserver wie eingangs beschrieben aufzusetzen bzw. aufsetzen zu lassen, ist vermutlich die beste Idee, die Verschlüsselung nur optional anzubieten und darauf zu hoffen, dass Google bei Nutzern älterer Browser die verschlüsselte URL ausnahmsweise nicht bevorzugt.