Tach!
Bleibt noch die "philosophische" Frage von dedlfix:
Die Frage ist aber, warum das denn überhaupt ein Problem darstellt. Das T für die erste Fundstelle bleibt doch erhalten, das P für die zweite ist ebenfalls gerechtfertigt. Der Buchstabe kommt vor, aber nicht an dieser Position. Was soll denn stattdessen als Hinweis für den Ratenden gegeben werden? Ein F für gar nicht vorkommend wäre nach meiner Meinung definitiv falsch. Meine Meinung wäre halt das es "F" ist, denn der Buchstabe kommt ja kein zweites mal vor. Wäre er im Lösungswort zwei mal vorhanden und stünde im Lösungsvorschlag an der falschen Stelle, dann ganz klar "P".
"Kommt kein zweites Mal vor" ist aber nicht gleich "kommt gar nicht vor". Dann musst du die F-Bedingung anders formulieren: "Ist im Lösungsvorschlag öfter enthalten als im gesuchten Wort." Klingt etwas umständlich, aber genau das führt dann auch zur Lösung deines Problems. Du musst die Anzahl der Vorkommen ermitteln (zum Beispiel mit count_chars()) und dir zusätzlich zu jedem Buchstaben des Vorschlags merken, wie oft der schon behandelt wurde.
Dabei kommt übrigens auch F raus, wenn eigentlich T richtig wäre, aber bereits die Anzahl der Ps eines Buchstabens größer oder gleich der Anzahl dieses Buchstabens im gesuchten Wort ist.
Du müsstest dann erstmal die T-Stellen suchen und diese aus der weiteren Betrachtung für F und P ausklammern. Ich will dir jetzt nicht den Spaß am Ausknobeln der Lösung nehmen, deshalb beschränke ich das auf diese Betrachtung und unterlasse vorerst die weitere Ausformulierung des Lösungsweges.
dedlfix.