Auge: Proxy Cache

Beitrag lesen

Hallo

Kommt drauf an. Du solltest das so einstellen, wie es für deine Anwendung sinnvoll ist. Sich ständig aktualisierender Inhalt sollte gar nicht gecachet werden dürfen, oder nur sehr kurz. Sich nicht ändernde Ressourcen kannst du länger lagernd erlauben.

Hmm, aber die erwähnten Header Einstellungen macht man doch vermutlich nur einmal ganz am Anfang der Webseite. Man kann die Cache Einstellungen doch sicher nicht pro einzelne PHP Seite ändern oder?

Natürlich nicht pro Zeile. Der Server liefert ein Dokument aus. Es ist nur logisch, die Cache-Einstellungen an das Dokument zu binden, wie es auch passiert. Du könntest jetzt also festlegen, CSS- oder JS-Dateien, Bilder und sich nicht oder nur selten ändernde Dokumente mit einer langen Cache-Zeit zu belegen, damit sie nicht andauernd vom Server ausgeliefert werden müssen, aus PHP-Skripten generierte Dokumente hingegen immer neu vom Server zu holen.

Ich finde es nicht mehr aber irgendwo sah ich mal eine Lösung wo man glaube ich hinter der Seite eine GET Variable mit einem Zufallswert wie ../news.php?wert=12345 angehängt hat Damit soll wohl dann auch immer die neueste Seite geladen werden weil ja die URL immer anders ist.

Ja. Allerdings würde ich davon ausgehen, dass die Standardvorgaben eines Webservers sowieso besagen, dass Objekte, die wegen ihrer Herkunft oder Endung vermuten lassen, dass sie dynamisch generiert, also dauernd geändert werden, nicht gecacht werden sollen.

Tschö, Auge

--
Es schimmerte ein Licht am Ende des Tunnels und es stammte von einem Flammenwerfer.
Terry Pratchett, „Gevatter Tod“