pl: Gasthaus Öffnungszeiten

hi, google erkennt Öffnungszeiten, aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind, hab ich noch nicht gefunden. Gibt es dafür ein einheitliches Schema? Danke i.V.

  1. google erkennt Öffnungszeiten, aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind

    http://schema.org/OpeningHoursSpecification

  2. Tach!

    google erkennt Öffnungszeiten, aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind, hab ich noch nicht gefunden.

    Auch nicht, wenn du nach "google öffnungszeiten" googlest?

    dedlfix.

  3. @@pl

    hi, google erkennt Öffnungszeiten, aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind, hab ich noch nicht gefunden. Gibt es dafür ein einheitliches Schema?

    Schema.org. Vorzugsweise in RDFa – vergiss microdata. Eventuell auch microformats.

    Reginald Dummschwatz hat ja bereits OpeningHoursSpecification verlinkt erwähnt. (Verlinkt hab ich es.) Ich bin mir nicht sicher, ob man das braucht oder ob es openingHours nicht auch tut. (Bei LocalBusiness gibt’s ein Beispiel dazu.)

    LLAP 🖖

    --
    “You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
    Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|
    1. hi,

      hi, google erkennt Öffnungszeiten, aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind, hab ich noch nicht gefunden. Gibt es dafür ein einheitliches Schema?

      Schema.org. Vorzugsweise in RDFa – vergiss microdata. Eventuell auch microformats.

      Ja, Schema.org ist klar. Mir gings eher ums Markup und scheinbar nimmt da google Öffnungszeiten schon an, wenn eine Tabelle mit Montag, Dienstag ../ 10:00 - 19:00 ... usw. existiert wie Das Suchergebnis zeigt.

      Ich werd' das mal bei den nächsten Seiten, wo Öffnungszeiten drin sind genauso machen und mal gucken, wie das dann im Suchergebnis aussieht.

      Grüße an Alle;

      1. @@pl

        Ja, Schema.org ist klar. Mir gings eher ums Markup

        Da gibt’s doch in der Doku genügend Beispiele.

        LLAP 🖖

        --
        “You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
        Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|
  4. Hallo

    aber welche Kriterien dafür einheitlich erforderlich sind

    Der Oberbegriff dafür lautet "strukturierte Daten". Siehe zum Beispiel

    http://seo.de/8337/strukturierte-daten-einfach-erklaert/

    Um Daten zu strukturieren gibt es verschiedene Ansätze, zum Beispiel:

    Mikrodaten (auch Microdaten)

    Mikroformate (auch Microformate)

    RDFa lite

    JSON-LD

    Für eine Webseite sollte man sich auf einen dieser Ansätze beschränken. Sie können zwar auch teilweise gleichzeitig verwendet werden, aber das erfordert einen gewaltigen Mehraufwand.

    Am gebräuchlichsten sind Mikrodaten und Mikroformate.

    Wobei Mikroformate älter und zur Zeit noch verbreiteter sind.

    Die Mikrodaten können nur mit HTML5 und nicht mit HTML4 oder XHTML verwendet werden. Sie holen von der Verbreitung her aber gewaltig auf und werden sich wohl in der Zukunft durchsetzen. Deshalb empfehle ich bei Seiten mit HTML5 Mikrodaten zu verwenden.

    Siehe auch

    http://webkompetenz.wikidot.com/html-handbuch:mikrodaten-mikroformate

    Gruss

    MrMurphy

    1. @@MrMurphy1

      Um Daten zu strukturieren gibt es verschiedene Ansätze, zum Beispiel:
      Mikrodaten (auch Microdaten)
      Mikroformate (auch Microformate)
      RDFa lite
      JSON-LD

      Das Format (die Syntax) ist das eine – damit allein kann eine Suchmaschine (oder eine andere Maschine, die die Daten verarbeiten soll) aber noch nicht viel anfangen. Sie kann die Daten zwar lesen, aber nicht verstehen.

      Die Maschine muss auch wissen, um was für Daten es sich handelt. Dazu dienen einheitliche Vokabulare; Schema.org ist ein weit verbreitetes.

      Schema.org kann mit RDFa, microdata und JSON-LD verwendet werden. Im Gegensatz dazu gibt microformats Syntax und Vokabular vor.

      Am gebräuchlichsten sind Mikrodaten und Mikroformate.
      Wobei Mikroformate älter und zur Zeit noch verbreiteter sind.

      Daten?

      Die Mikrodaten können nur mit HTML5 und nicht mit HTML4 oder XHTML verwendet werden.

      Doch. RDFa lässt sich sehr wohl mit XHTML 1 verwenden. [XHTML+RDFa 1.1]

      Oder meintest du mit „Mikrodaten“ microdata? In dem Fall ist

      Deshalb empfehle ich bei Seiten mit HTML5 Mikrodaten zu verwenden.

      keine gute Empfehlung.

      “When Schema started, it was ‘use microdata’. Essentially, we have recognized that this was a dumb idea and we’re sorry.”
      —Chaals Nevile in der Diskussion zu meinem Vortrag zu RDFa und Schema.org auf der Front-Trends 2015, Video ab 30:18

      LLAP 🖖

      --
      “You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
      Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|
      1. @@Gunnar Bittersmann

        “When Schema started, it was ‘use microdata’. Essentially, we have recognized that this was a dumb idea and we’re sorry.”
        —Chaals Nevile in der Diskussion zu meinem Vortrag zu RDFa und Schema.org auf der Front-Trends 2015, Video ab 30:18

        Ein paar Minuten zurück: 24:37 Yours truly über RDFa und microdata: “There’s no need for microdata anymore. And there shouldn’t be 2 standards. There should be just one, and hopefully one of those dies. And I hope it’s microdata that dies.”

        (Gelacht hatte ich über Chaals’ Gesichtsausdruck.)

        LLAP 🖖

        --
        “You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
        Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|