Auge: Wiki: Grundlagenartikel zur E-Mail

Beitrag lesen

problematische Seite

Hallo

Und das „Fälschen“ einer Absenderadresse ist nun mal ein sehr anschauliches Beispiel dafür.

Wo ist denn da eigentlich die Fälschung?

Passt „Vortäuschen einer anderen Absenderdomain und -adresse als in der Realität, über die man eigentlich keine Kontrolle hat“ besser?

Als Beschreibung des im Wiki gezeigten Beispiels taugt z.B. „Versand einer Email mit der PHP-Funktion mail mit Angabe eines Absenders“. Worin die in der Einleitung des Beispiels postulierte Fälschung besteht, wird nämlich nirgends erklärt.

Um das Beispiel zu verstehen, muss dort explizit erklärt werden, dass der Versender der Email nicht Besitzer der Emailadresse „absender@example.org“ ist und keine Kontrolle über den Emailserver von example.org hat, also beides nur behauptet. Es sollte aber auch dazugeschrieben werden, dass viele Betreiber von Emailservern auf Listen zugreifen, in denen die für sendende Server gültigen IPs aufgezeichnet sind. Der im Beispiel gezeigte „Hack“ dürfte von vielen Servern als Spam- oder gar Angriffsversuch gewertet werden.

Tschö, Auge

--
Wir hören immer wieder, dass Regierungscomputer gehackt wurden. Ich denke, man sollte die Sicherheit seiner Daten nicht Regierungen anvertrauen.
Jan Koum, Mitgründer von WhatsApp, im Heise.de-Interview