Der Martin: Grundlagen Cronjobs

Beitrag lesen

Hallo,

Du scheinst da das Eine oder Andere durcheinander gebracht zu haben, schlimmer noch (und nimm's mir nicht übel): Ich habe den leisen Verdacht, dass dir das nötige Grundlagenwissen zur Computerbedienung fehlt.

den Eindruck hatte ich beim Lesen auch ...

Ein cronjob bedeutet erst einmal nur, dass das System zu den angegebenen Zeiten ein beliebiges Programm startet.

Genau.

Falls du mit Windows arbeitest: cron ist vergleichbar mit der "Eingabeaufforderung" (kurz: cmd, manchmal aus DOS-Fenster o.ä. genannt, English: Shell), verbunden mit einer Zeitschaltuhr.

Ähm ... nein. Wenn du schon mit Windows vergleichst: cron ist in etwa das Pendant zum Taskplaner in Windows. Nur dass der ganz der Windows-Philosophie folgend vorwiegend GUI-orientiert ist.
Und den Begriff DOS-Fenster wollen wir doch bitte vergessen. Die Windows-Kommandozeile hat mit DOS nicht viel zu tun. Das hatte sie zuletzt in Windows 98 bzw. dessen Facelift Windows ME.

Jede Datei führt mindestens das Datum der letzten Änderung, mithin mindestens ihrer des Erstellungszeitpunktes. Mit Verlaub, deine Frage ist ein wenig wunderlich – mit Dateien hast du schon mal zu tun gehabt?

;-)

Es zwingt dich niemand, deine Exportdatei über so einen Abruf zu erstellen. Gehört zum Shop-System ein Programm, das solche Exporte eigenständig erzeugen kann, steht es dir frei, dieses Programm direkt aufrufen zu lassen.

Wenn das Shop-System die Möglichkeit bietet, würde ich das sogar vorziehen. Dann geht's nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach auch ohne den Umweg über den Webserver und einen Browser.

So long,
 Martin

--
Logik ist die Theorie, Chaos die Praxis.