Der Martin: Von Maschinen, Geräten, Apparaten, Systemen, Anlagen und Co

Beitrag lesen

Mahlzeit,

ein Nachtrag. Ich habe mich am Wochenende etwas belesen, auch ein paar Normen überflogen und ein paar Leute gefragt, wie sie das sehen. Darunter jemanden, den wir „Normen-Papst“ nennen, da er (wie auch immer er das macht) einen erstaunlich guten Überblick über die ganze Normungsgeschichte behält.

so einen kenne ich auch. Ein wandelndes Normen-Lexikon. ;-)

Es ist wohl so, dass die von mir genannte Einteilung das babylonische Sprachwirrwarr (auf einfachster bzw. oberster Ebene) beseitigen soll, dies aber bis jetzt noch nicht offiziell oder flächendeckend eingeführt ist.

Das wundert mich nicht, wenn man bedenkt, dass eine europäische Norm (EN) vom Entwurf bis zur endgültigen Veröffentlichung typischerweise 3..5 Jahre braucht. Und dann kommen nochmal ein paar Monate dazu, bis die europäische EN auch in eine deutsche DIN EN umgesetzt ist, die dann meist einige nationale Ergänzungen oder kleine Abweichungen hat.

Seit mindestens Anfang der 80er Jahre kommt diese Definition wohl ständig in Normungsausschüssen auf den Tisch. Wie man sieht mit eher mäßigem Erfolg. Es scheint aber einigermaßen Konsenz zu herrschen, dass es entweder diese allgemeine Definition werden wird oder keine.

Ich habe die Befürchtung, dass euer Normenpapst das zu optimistisch dargestellt hat. Denn es ist leider so, dass die Normungskommittees sehr wenig untereinander kommunizieren. Das ist der Grund dafür, dass gleiche oder sehr ähnliche Sachverhalte in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich genannt oder beschrieben werden.
Mit dem Themenbereich EMV kenne ich mich einigermaßen aus (habe mal etwa 10 Jahre in einem akkreditierten EMV-Labor gearbeitet), mit den Bereichen Sicherheit (nach Niederspannungsrichtlinie) ein bisschen, mit ATEX (Elektrische Betriebsmittel in ex-gefährdeten Bereichen) ganz oberflächlich. Und da fällt mir auf, dass im Bereich der EMV-Normen durchaus eine gewisse Systematik herrscht, bei den Safety-Normen ein Kuddelmuddel[1], und bei ATEX muss man teils sogar nach eigenem Gutdünken interpretieren.

„Umsetzung“ ist auch tatsächlich ein häufig genutzter Begriff in diesem Zusammenhang, auch wenn er nicht wörtlich, sondern viel allgemeiner aufzufassen sei. Die Frage zur Klassifikation lautet also „Warum gibt es dieses Ding? Hat die Zielsetzung dieses Dings am ehesten etwas mit Energie, Information oder Stoffen zu tun?“ oder so ähnlich.

Okay. Aber um beim ursprünglichen Beispiel zu bleiben: Ich halte die Unterscheidung nach Gerät, Apparat und Maschine eh für Mumpitz. Erstens weil es oft Überschneidungen gibt, zweitens weil es für die Beurteilung z.B. der EMV-Eigenschaften oder der Sicherheit nicht relevant ist, was der Zweck einer Einrichtung ist, sondern wie und womit sie arbeitet.
So argumentiert beispielsweise die Niederspannungsrichtlinie bei Elektrowerkzeugen wie Bohmaschinen (*g*), Kreis- oder Bandsägen, dass die Gefahr durch bewegte Teile bei der Risikobeurteilung nicht relevant sei, denn diese Gefahr sei ja offensichtlich. Stattdessen sei vor allem die elektrische Gefährdung zu betrachten.
Ja, is' so.

Keine allgemeine Definition dafür zu haben ist aber auch keine Option, auch wenn einige - von der Diskussion genervt - mittlerweile dafür plädieren. Ich ging bisher davon aus, dass es eigentlich egal ist, wie man etwas nennt. Man muss nur wissen in welchem Zusammenhang was gemeint ist.

Sehe ich auch so, zumal jede technische Norm im ersten Kapitel den Anwendungsbereich mehr oder weniger klar definiert, und im dritten oder vierten Kapitel meist eine umfangreiche Liste an Begriffen und deren Definitionen bezogen auf diese Norm enthält.

Klar, im schlimmsten Fall muss man ständig umdenken und die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt, aber das ist nicht Problem der Norm, sondern des Verwenders.

ACK.

Es gibt dabei aber tatsächlich ein (im Alltag wohl sogar relativ großes) Problem, dass Du schon angesprochen hast: Je nach Begriff unterscheidet sich bspw., welche Norm überhaupt anzuwenden ist. Und das kann tatsächlich einen großen Unterschied machen. Und das nicht nur für den Hersteller, sondern für jeden. Niemand möchte zu Hause eine Küchenmaschine stehen habe, die nach einer Norm für Geräte getestet wurde, obwohl es sich dabei um einen Apparat handelt und mit der ich dann vielleicht sicher kommunizieren könnte, mir dabei zeitgleich aber die Messer um die Ohren fliegen.

Ganz ehrlich: Aus der Sicht des Anwenders wäre mir egal, nach welchen Vorgaben ein "Gerät" getestet ist. Ich erwarte, nein, ich fordere, dass es seinen Verwendungszweck ordentlich erfüllt und dass es soweit wie möglich sicher ist. Wie der Hersteller diese Forderung nachweist, ist dem Anwender meist wurscht, er kann es sowieso in den seltensten Fällen nachvollziehen.

Wie Du auch schon sagtest, widersprechen sich viele Normen auch gegenseitig oder es gibt sogar innerhalb einer Norm verschiedene Definitionen. 2006/42/EG hat ...

Das ist die Maschinenrichtlinie, die kenne ich nur wenig. Aber Vorsicht, jetzt wirst du ungenau oder oberflächlich und schmeißt Richtlinien und Normen in einen Topf. Sie erfüllen zwar denselben Zweck, aber die Richtlinie ist immer nur ganz allgemein und unspezifisch formuliert, erst die einzelnen Normen werden dann konkreter und gehen teils auch nur auf bestimmte Aspekte ein.

bspw. zwei übergeordnete Definitionen, von denen sich Hersteller die jeweils für sie günstigere aussuchen können.

Das ist aber oft so. In der EMV gibt es beispielsweise Produktnormen, die die Anforderungen für ganz bestimmte Produkte oder Produktgruppen festlegen. Es gibt aber auch noch die Fachgrundnormen für Produkte, für die keine spezielle Produktnorm existiert. Sozusagen ein Fallback. Die Anforderungen nach Produkt- oder Fachgrundnorm sind meist ähnlich, weichen im Einzelfall aber durchaus voneinander ab. Dem Hersteller steht es aber frei, z.B. ein I/O-Modul für dezentrale SPS-Peripherie nicht nach der dafür vorgesehenen Produktnorm EN 61131-2 zu testen, sondern nach den Fachgrundnormen für Industriebereiche EN 61000-6-2 (Störfestigkeit) bzw. EN 61000-6-4 (Störemission). Da gibt's nämlich ein paar Hintertürchen wie "Prüfung darf entfallen, wenn ...", die es in der Produktnorm nicht gibt. Die entsprechenden Einschränkungen stehen dann natürlich auch im Datenblatt - aber mal ehrlich, wer nimmt die ernst?

So long,
 Martin

--
Es gibt eine Theorie, die besagt, dass das Universum augenblicklich durch etwas noch Komplizierteres und Verrücktes ersetzt wird, sobald jemand herausfindet, wie es wirklich funktioniert. Es gibt eine weitere Theorie, derzufolge das bereits geschehen ist.
- (frei übersetzt nach Douglas Adams)

  1. Gern werden unspezifische Aussagen gemacht, etwa "Die Isolierung muss eine ausreichende Spannungsfestigkeit haben". Was das wirklich bedeutet, darf man sich dann aus zwei, drei anderen Normen zusammenklauben, einen konkreten Verweis gibt es selten. ↩︎

0 51

SAT Empfänger im Heimnetz nicht erreichbar

Linuchs
  • musik
  1. 0
    Der Martin
    1. 0
      MrMurphy1
    2. 0
      Linuchs
      1. 0
        MrMurphy1
        1. 2

          10 Jahre alte Geräte - technisch aktuellster Stand?

          Der-Dennis
          • meinung
          • menschelei
          1. 0
            MrMurphy1
            1. 0
              Der-Dennis
              1. 0
                Tagwächter
                • begriff
                • meinung
                1. 0
                  Der-Dennis
              2. 0
                Auge
                1. 0
                  Der Martin
                  1. 0

                    10 Jahre alte Dreambox im nächsten Jahr kein E-Schrott, der Rest der DVB-T-Welt schon

                    Auge
                    1. 0
                      Der Martin
                      1. 0
                        Auge
                        1. 0
                          Der Martin
                2. 0
                  Der-Dennis
                  1. 0
                    Auge
                    1. 0
                      Der-Dennis
                      1. 0
                        Der Martin
                        1. 0
                          Auge
                        2. 0
                          Der-Dennis
                          1. 0
                            Der Martin
                            1. 0

                              Von Maschinen, Geräten, Apparaten, Systemen, Anlagen und Co

                              Der-Dennis
                              • meinung
                              • menschelei
                              • sonstiges
                              1. 0
                                Der Martin
                                1. 0
                                  Der-Dennis
                                  1. 0
                                    Tabellenkalk
                                    • zu diesem forum
                                    1. 0
                                      Der-Dennis
                                      1. 0
                                        Tabellenkalk
                                        1. 0
                                          Der-Dennis
                                          1. 0
                                            Matthias Apsel
                                            • markdown
                                            • zu diesem forum
                                            1. 2
                                              Der-Dennis
                                              1. 0
                                                Matthias Apsel
                                                1. 0
                                                  Der-Dennis
                                              2. 0
                                                Der Martin
                                                1. 0
                                                  Matthias Apsel
                                                  1. 0
                                                    Der-Dennis
                                                  2. 1
                                                    Matthias Apsel
                                  2. 0
                                    Der Martin
                                    1. 0
                                      Der-Dennis
                                      1. 0
                                        Der Martin
                                        1. 0
                                          Der-Dennis
                                          1. 0
                                            Der Martin
        2. 0
          Linuchs
          1. 0
            Tagwächter
            1. 0
              Linuchs
              1. 0

                Vintage Pioneer Receiver SX-1300

                Google weiß alles
          2. 0
            Auge
            1. 0
              Linuchs
              1. 1
                Auge
                • hardware
          3. 0
            Tabellenkalk
            • menschelei