Hej bobby,
Seit wann ist ein Pseudoelement Informationsträger?
Schon immer. Pseudoelemente werden für Texte oder Bilder (meist Icons) verwendet, die z.B. anzeigen, ob ein Link zu einer internen oder externen Seite führt.
Screenreader-Nutzern musste das früher mit einem zusätzlichen versteckten Text (z.B. in einem extra span
-Element) mitgeteilt werden.
Heute ist die Verwendung von SVGs angebracht. Für Screenreader-Nutzer sollten sinnvolle „accessible names“ generiert werden. Das kann der Einfachheit halber mit einem alt
-Attribut geschehen, muss es aber nicht.[1] (siehe Jan Eric Hellbusch: „Alternativtext ohne alt-Attribut“)
Ich dachte dies wird nicht in das DOM aufgenommen!
Aber in den Accessibility-Tree.
Deswegen wird solch ein Element eigentlich nich von Screenreadern interpretiert? Oder lieg ich da falsch?
Screenreader interpretieren ohnehin nichts. Sie geben aus, was Browser ihnen anbieten (über entsprechende APIs [2]).
Es liegt also erst mal am Browser, die entsprechenden Informationen weiterzureichen - was Screenreader daraus machen, ist wieder eine andere Sache — diese werden ja auch sukzessive weiterentwickelt.
Mit Stand 2016 wurden Pseudo-Elemente bereits von den meisten Browser-Screenreader-Kombinationen ausgegeben. Einen aktuellen Stand der Unterstützung findest du bei — Mist finde ich jetzt nicht :(
Sorry…
Marc
Jan Eric Hellbusch: „Alternativtext ohne alt-Attribut“ ↩︎
Wikipedia: „Screenreader - Accessibility APIs“ ↩︎