hi Namensvetter,
Ansonsten kann man über den Hinweis von pl hinaus, dass Du in dem Fall einen POST statt einen GET Request machen musst, wenig sagen.
Vielleicht noch das hier: Wie die Requestmethode genannt wird ist nebensächlich. Entscheidend dafür, dass serverseitig der HTTP Message Body gelesen wird, ist der Request Header Content-Length mit der exakten Längenangabe (Anzahl bytes) für den Message Body. So stehts jedenfalls im RFC 2616
The presence of a message-body in a request is signaled by the inclusion of a Content-Length or Transfer-Encoding header field in the request's message-headers.
If a request contains a message-body and a Content-Length is not given, the server SHOULD respond with 400 (bad request) if it cannot determine the length of the message, or with 411 (length required) if it wishes to insist on receiving a valid Content-Length.
Ob jedoch in der Praxis alle Webserver in diesem Sinne konfiguriert sind ist eine andere Frage. Es gibt Webserver da draußen die geben sich auch mit einer Request Method ZITRONE zufrieden.
A message-body MUST NOT be included in a request if the specification of the request method (section 5.1.1) does not allow sending an entity-body in requests.
Das heißt, es gibt Webserver die lesen auch bei Request Method GET oder ASDF den Message Body mit der in Content-Length angegeben Anzahl an Bytes.
Auf deutsch gesagt gibt es Webserver die RFC 2616 allenfalls als Prosa betrachten. Da kann sich jeder Webmaster/Provider mal selwer prüfen viel Spaß dabei 😉