Gunnar Bittersmann: Frage zum Wiki-Artikel „zugängliches Akkordeon“

Beitrag lesen

problematische Seite

@@Felix Riesterer

Gibt Dir das aber das Recht ausschließlich vernichtend über Wiki-Artikel zu schreiben? […] Du greifst damit Matthias unnötig und auf tendenziell unflätige Weise an!

Nein. Ganz. Und. Gar. Nicht.

Ich habe niemanden angegriffen. Und schon gar nicht jemanden speziellen. Ein Wiki-Artikel hat keinen ausgewiesenen Autor. Ich klicke mich nicht durch Versionshistorien, um herauszufinden, wer wann was zu einem Artikel beigetragen hat. Das ist nicht der Sinn eines Wikis. Man kann nicht beides haben: ein Wiki und einen Artikel als einem Autor zugehörig ansehen. (Bzw. sich selbst zugehörig und es persönlich nehmen, wenn über den Artikel negativ gesprochen wird.)

Ich habe auch wiederholt meine Meinung kundgetan, dass ich ein Wiki nicht für das geeignete Werkzeug für Tutorials halte. Bei einem Tutorial darf durchaus der Name des Autors sichtbar sein. Dann kann man diesen auch direkt ansprechen und es rutscht einem kein „Schreiberling“ heraus.

Was auch überhaupt nicht abwertend gemeint war. Für die einen ist es einfach nur ein flapsiges Wort, für andere gleich ein Schimpfwort. Ich nehme die unterschiedliche Wahrnehmung zur Kenntnis.

Stößt dir das „mangelhaft“ sauer auf? Denkst du dabei an eine schlechte Schulnote? Wenn ja: falsch gedacht; es war nicht in der Lehrersprache gebraucht, sondern in der ihm ureigenen Bedeutung: „mit einem Mangel behaftet“. (Der Mangel war ja im Wiki selbst genannt.) Ich sehe hier die Lehrerschaft in der Pflicht, ihren Sprachgebrauch dem der Allgemeinheit anzupassen, nicht andersrum.

IMHO lässt sich jedoch weder „Schreiberling“ noch „mangelhaft“ als „vernichtende Formulierung“ deuten – das ist eine maßlose Übertreibung deinerseits!

Und worin genau siehst du einen „Angriff auf tendenziell unflätige Weise“?

Wie ich es wagen kann, einen Artikel generell infragezustellen? Ich bin nicht der Meinung, dass man alles unbedingt mit SELFHTML-Logo versehen auf selfhtml.org haben muss. Wenn es Inhalte anderswo gibt, kann man darauf verlinken. Das schließt auch ein, eigene vorhandene Artikel zu deplublizieren, wenn man (freilich nicht ohne etwas Gram) feststellt, dass andere das besser können. (Das ist wohl auch ein Grund, warum ich selbst so wenig schreibe.)

Und ja, die Sprachbarriere will dabei auch bedacht sein, wenn die anderen Quellen nur auf englisch sprudeln.

Damit ist dieser Artikel [auf Inclusive Design] wesentlich(!) jünger, als der hiesige Wiki-Artikel (Ursprüngliche Version vom 29.02.2016).

Ein Wiki-Artikel hat kein ausgewiesenes Datum.

Du hättest ja wenigstens vorschlagen können, dass man den Pickering-Artikel ins Deutsche überträgt und hier im Wiki (oder von mir aus im Blog) als inhaltlichen Ersatz verwenden könnte.

AFAIR gab es den Vorschlag schon mal. Mein bevorzugter Platz für die Übersetzungen wäre weder Wiki noch Blog, sondern auf inclusive-components.design – neben den Originalen, im selben Layout. Und language negotiated (automatische Sprachvereinbarung).

Das Projekt finde ich durchaus sinnvoll und spannend. Durch meine Übersetzungen der ganzen W3C-Internationalisierung-Artikel weiß ich aber auch, wie zeitaufwendig das ist. Man muss ziemlich gut im Stoff drinstecken, um das fehlerfrei übersetzen zu können. Außerdem sollte nicht nur der Inhalt rüberkommen, sondern auch Heydons Umgang mit der Sprache in der Übersetzung erhaltenbleiben. Ich würde mich da gern mal dran versuchen, aber nicht bis morgen Nachmittag.

LLAP 🖖

--
„Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann