Ladenlokal + Shop: Zwei TLDs v. Subdomain v. Verzeichnis v. ohne Trennung
1 1 0 0
0 1 0 1 1 1 0 1
0 0 0 0 0 1
1
0 0
0 0
Hallo,
eine Bekannte von mir möchte ein Ladenlokal mit Brautmode eröffnen. Neben dem Absatz der Brautmode über das Ladenlokal möchte sie Ihre Waren auch online in einem Online-Shop verkaufen.
Es geht nun darum ob Ladenlokal und Shop die gleiche Domain verwenden oder ob unterschiedliche Domains verwendet werden.
Folgende Möglichkeiten gäbe es:
Welche der genannten Möglichkeiten seht Ihr aus welchem Grund als beste Wahl?
Welche der genannten Möglichkeiten ist aus SEO Sicht die beste?
Viele Grüße
Hello,
die domain "brautmode.de" steht zum Verkauf. Je nach Preis würde ich mir das überlegen...
Zunächst muss man die Seite mal finden. Wie diese dann ihr Angebot intern organisiert, ist sekundär. Ich würde aber auf jeden Fall immer sprechende URLs benutzen und keinesfalls kryptische, wie "example.org/?page=24680&id=0815"
Die Aufteilung auf Domain und Subdomain halbiert™ die Links auf die Teilseiten.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo Karl Heinz,
- Ladenlokal: example.com / Online-Shop: example-shop.com / Zwei Domains
Kostet doppelt Geld
- Ladenlokal: example.com / Online-Shop: shop.example.com / Subdomain
das wäre mein Favorit, saubere Trennung zwischen Laden und online-Shop.
Bis demnächst
Matthias
Von einer sauberen Trennung kann aber erst die Rede sein wenn die Subdomain auf einem anderen Server gehostet ist. MfG
Hello,
Von einer sauberen Trennung kann aber erst die Rede sein wenn die Subdomain auf einem anderen Server gehostet ist.
Es könnte ja eine zentrale IT-Firma geben, die ihre Leistungen an das Ladengeschäft, den Internetshop und die Einkaufs-/Lagergesellschaft verkauft.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hello,
- Ladenlokal: example.com / Online-Shop: shop.example.com / Subdomain
das wäre mein Favorit, saubere Trennung zwischen Laden und online-Shop.
das könnte eine rechtliche Frage werden.
Ich würde für den Shop, das Ladengeschaäft und die Einkaufsgesellschaft ggf. drei unabhängige Gesellschaften gründen, die ihre Geschäfte dann auch sauber (wie zwischen Fremden) gegeneinander abgrenzen.
Ein Internet—Shop bedient immer ein anderes Rechtsgebiet, als ein stationärer Laden.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo,
jede Gesellschaft kostet Aufwand, für Gründung und Verwaltung. Muss man tatsächlich gleich mit vier davon an den Start gehen? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Eine gesellschaftliche Trennung zwischen Laden und Onlineshop ist auch nur dann mit Sinn behaftet, wenn es Kapitalgesellschaften sind (z.B. GmbH), denn andernfalls kann bei der Pleite einer Firma die andere über den Inhaber mitgerissen werden. Das Startkapital für zwei oder mehr Kapitalgesellschaften muss man aber erstmal haben.
Vielleicht sind meine Wirtschaftskurse ja auch schon zu lange her und ich sehe das falsch, aber ich würde meine Selbstständigkeit nicht gleich mit einem Konzern beginnen. Der Geschäftszweck der Firma „Trau Dich mal!“ kann doch Ladenverkauf UND Versandhandel sein.
Insofern: Warum Komplexität ins System bringen, wenn sie nicht erforderlich ist? Technisch lässt sich eine Info-Webseite von einer Shopseite auf jedem der genannten Wege trennen, und welchen davon man nimmt, sollte auch davon abhängen, wieviel Knowhow man mitbringt, um so etwas zu realisieren.
Die Frage nach der SEO-Wirksamkeit steht noch im Raum, aber dazu kann ich nichts sagen.
Rolf
@@Rolf,
Die Frage nach der SEO-Wirksamkeit steht noch im Raum, aber dazu kann ich nichts sagen.
Eine Subdomain ist aus SEO Sicht wohl nicht so ideal. Siehe hier:
https://www.sistrix.de/news/subdomains-oder-unterverzeichnisse/
Was spricht denn dagegen für das Ladenlokal und den Online-Shop keine Trennung vorzunehmen sprich beides unter der gleichen Domain zu betreiben?
Hinsichtlich SEO spielt die qualitative und quantitative Verlinkung innerhalb einer Domäne eine Rolle. D.h., je mehr Seiten es gibt die untereinander auch noch verlinkt sind, desto besser ist das Ranking.
Was spricht denn dagegen für das Ladenlokal und den Online-Shop keine Trennung vorzunehmen sprich beides unter der gleichen Domain zu betreiben?
Obenstehendes spricht ja dafür. MfG
Hello,
Die Frage nach der SEO-Wirksamkeit steht noch im Raum, aber dazu kann ich nichts sagen.
Eine Subdomain ist aus SEO Sicht wohl nicht so ideal. Siehe hier:
https://www.sistrix.de/news/subdomains-oder-unterverzeichnisse/
Das hatte ich Dir schon geschrieben. Es sind zwei eigenständigd Domains.
Was spricht denn dagegen für das Ladenlokal und den Online-Shop keine Trennung vorzunehmen sprich beides unter der gleichen Domain zu betreiben?
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo,
Was spricht denn dagegen für das Ladenlokal und den Online-Shop keine Trennung vorzunehmen sprich beides unter der gleichen Domain zu betreiben?
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
warum rechtliche Gründe? Z.B. Saturn, Mediamarkt und Real machen dieses schon seit Jahren so. Mir ist kein Unternehmen bekannt wo Offline und Online Geschäfte getrennt voneinander betrieben werden.
@@Bernd,
warum rechtliche Gründe? Z.B. Saturn, Mediamarkt und Real machen dieses schon seit Jahren so. Mir ist kein Unternehmen bekannt wo Offline und Online Geschäfte getrennt voneinander betrieben werden.
Sehe ich genauso.
Hello,
Was spricht denn dagegen für das Ladenlokal und den Online-Shop keine Trennung vorzunehmen sprich beides unter der gleichen Domain zu betreiben?
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
warum rechtliche Gründe? Z.B. Saturn, Mediamarkt und Real machen dieses schon seit Jahren so. Mir ist kein Unternehmen bekannt wo Offline und Online Geschäfte getrennt voneinander betrieben werden.
Du siehst es nur nicht.
Die halten die Gesellschaften auch hübsch getrennt. Saturn-Märkte sind keine Filialen, sondern eigenständige Unternehmen, an denen die Geschäftsführer vor Ort als Miteigentümer beteiligt sind. Trotzdem benutzen sie eine gemeinsame Marke.
Eine Marke "Brautmoden" für Bekleidung ist nicht anmeldefähig.
Als Startup dürften die finanziellen Mittel fehlen, um sich bei eventuellen Angriffen entsprechend zu wehren. Da ist es immer besser, die Unternehmensteile auch äußerlich sichtbar getrennt zu halten. Dann verliert man nicht alles auf einmal.
Aber meistens ist man erst hinterher schlauer :-(
Glück Auf
Tom vom Berg
@@TS,
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Kein Kläger, kein Richter 😀.
Viele Grüße
Hello,
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Kein Kläger, kein Richter 😀.
Das ist naiv.
Glück Auf
Tom vom Berg
@@TS,
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Kein Kläger, kein Richter 😀.
Das ist naiv.
Denkst du wirlich es gibt Probleme wenn man Ladenlokal und Online-Shop auf einer Domain mit einem Impressum veröffentlicht?
Hello,
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Kein Kläger, kein Richter 😀.
Das ist naiv.
Denkst du wirlich es gibt Probleme wenn man Ladenlokal und Online-Shop auf einer Domain mit einem Impressum veröffentlicht?
Bringst Du da jetzt nicht Grund, Folgen und Abhilfe durcheinander?
Zwei rechtlich getrennte Geschäftsteile, zwei Domains.
Glück Auf
Tom vom Berg
@@TS,
kannst du mir erklären aus welchem Grund es nicht erlaubt ist für Ladenlokal und Online-Shop nur eine Domain zu nutzen? Ich check das noch nicht so ganz.
Hello,
kannst du mir erklären aus welchem Grund es nicht erlaubt ist für Ladenlokal und Online-Shop nur eine Domain zu nutzen? Ich check das noch nicht so ganz.
Ich habe nie behauptet, dass das nicht erlaubt ist.
Es kann nur sehr ungeschickt sein, die unterschiedlichen Geschäftszweige nicht sauber voneinander zu trennen, wenn man nicht, wie real, saturn und Andere eine Schaar Anwälte und Inkassounternehmen für sich arbeiten lassen kann.
Lies mal lieber den Thread nochmal vollständig durch.
Glück Auf
Tom vom Berg
hallo
@@TS,
Das dürften hauptsächlich rechtliche Gründe sein.
Kein Kläger, kein Richter 😀.
Das ist naiv.
Denkst du wirlich es gibt Probleme wenn man Ladenlokal und Online-Shop auf einer Domain mit einem Impressum veröffentlicht?
Ein Ladenlokal hat einen klar definierten Markt. Ein Online Shop agiert aber in einem internationalen Markt, und es kann z.B. einem CH-Shop unterstellt werden, er visiere EU-Märkte an sobald er anderes als CHF akzeptiere oder ins Ausland liefert.
hallo
Folgende Möglichkeiten gäbe es:
- Ladenlokal: example.com / Online-Shop: shop.example.com / Subdomain
Nur ein Impressum erforderlich, dennoch gute Trennung durch same-domain-policy.
Hello,
Folgende Möglichkeiten gäbe es:
- Ladenlokal: example.com / Online-Shop: shop.example.com / Subdomain
Nur ein Impressum erforderlich, dennoch gute Trennung durch same-domain-policy.
Verstehe ich jetzt nicht.
Das sind technisch zwei unabhängige Domains und bezüglich SEO vermutlich auch, machen also doppelte SEO-Arbeit.
Wie das rechtlich zu bewerten ist, wird von der Ausgestaltung des/der Angebote/s abhängig sein.
Ein Onlineshop will intensiv gepflegt sein, wenn er Erfolg haben soll. Darum würde ich ihn mit seiner Distributionsseite (kundenseitig) immer ausgliedern und vermutlich sogar "verpachten" (Beteiligungsmodell, Franchise, o. ä.). Der Einkauf kann ja trotzdem eng an das Ladengeschäft/die gemeinsame Einkaufsgesellschaft gekoppelt werden.
Die Gründung einer eigenständigen Kapitalgesellschaft ist heutzutage durch die UG-Regelungen im GmbHGes nicht mehr teuer und schwierig. Der Betrieb benötigt aber WoMen-Power.
Es ist außerdem sehr schwer, streng personalisierte Produkte per Onlineshop zu verkaufen. Ein Brautkleid für 3.000€ sollte schon passen.
Eine Plattform für second hand Brautkleider wäre doch eine Idee. Die könnte dann die erfolglosen Käuferinnen ins Hauptgeschäft routen für Neuware :-)
Glück Auf
Tom vom Berg
Mein Favorit wäre/ist example.shop
Hello,
Mein Favorit wäre/ist example.shop
Sichern würde ich mir das ggf auch schon mal. Kosten (bei mir) ab ca 25€/ Jahr.
Allerdings wird das bestimmt noch fünf bis 10 Jahre dauern, bis sich die TLD durchsetzt. Ich würde derzeit suchen nach
an .shop würde ich noch nicht gedacht haben.
Glück Auf
Tom vom Berg