@@Hans-Maier-eV
Es werden 32 listen, mit je 10 Auswahlmöglichkeiten (immer die selbe Liste).
<label for="p1-t1"> <i>Taste 1</i> <select name="p1-t1" id="p1-t1" size="1"> <option value="Raum1">1</option> <option value="Raum2">2</option> ⋮ <option value="Raum10">10</option> </select> </label>
Das sieht nach Quälerei für den Nutzer aus. Um einen Wert einer Dropdown-Liste zu ändern, sind zwei Interaktionen notwendig: Liste öffnen, Item auswählen. Wenn man das 32 Mal machen muss, ist das nervig.
Oft sind Radiobuttons die bessere Alternative – one click.
<fieldset>
<legend>Taste 1</legend>
<label><input type="radio" name="p1-t1" value="Raum1"/>1</label>
<label><input type="radio" name="p1-t1" value="Raum2"/>2</label>
⋮
<label><input type="radio" name="p1-t1" value="Raum10"/>10</label>
</fieldset>
LLAP 🖖
--
„Man kann sich halt nicht sicher sein“, sagt der Mann auf der Straße, „dass in einer Gruppe Flüchtlinge nicht auch Arschlöcher sind.“
„Stimmt wohl“, sagt das Känguru, „aber immerhin kann man sich sicher sein, dass in einer Gruppe Rassisten nur Arschlöcher sind.“
—Marc-Uwe Kling
„Man kann sich halt nicht sicher sein“, sagt der Mann auf der Straße, „dass in einer Gruppe Flüchtlinge nicht auch Arschlöcher sind.“
„Stimmt wohl“, sagt das Känguru, „aber immerhin kann man sich sicher sein, dass in einer Gruppe Rassisten nur Arschlöcher sind.“
—Marc-Uwe Kling