Hallo Robert,
wie waren denn die Pingzeiten vorher und wie sind sie jetzt?
die Ping-Zeiten waren völlig okay, meist so um die 30..50ms. Aber eine HTTP-Antwort ließ eben oft deutlich über eine Sekunde auf sich warten.
Die Transferrate bei längeren Downloads war auch okay, bei Updates meiner Linux-Kisten kam ich regelmäßig auf 700..750kB/s, das ist für DSL6000 schon ziemlich gut[1]. Damit ist auch klar, dass unterm Strich nur wenige Pakete unterwegs kaputtgingen und wiederholt werden mussten.
Ich habe gelegentlich in die Fritzboxen von betroffenen Leuten alternative DNS-Server fix eingetragen und die gefühlten Reaktionszeiten haben sich dadurch meistens erheblich verbessert.
Hmm. Das beschleunigt eventuell die Namensauflösung. Aber bei mir waren die langen Wartezeiten ja regelmäßig zwischen HTTP-Request und erstem Paket der Response.
Ciao,
Martin
Ach, macht ihr da Ohm doch Watt ihr Volt.
Jetzt erreiche ich rund 1200kB/s bei einem DSL16000-Anschluss, die DSLAM-Synchronisierung ergibt eine Roh-Datenrate von rund 11000kbit/s. ↩︎