Das MDN sagt zu <nav> wie folgt:
- Es ist nicht nötig, dass alle Links in einen <nav> Element enthalten sind. Die Benutzung von <nav> ist nur für wichtige Abschnitte von Navigationslinks beabsichtigt; normalerweise enthält das <footer> Element eine Liste von Links, welche nicht in einem <nav> Element beinhaltet sein müssen.
- Ein Dokument darf mehrere <nav> Elemente enthalten, zum Beispiel, eins für die Seitennavigation und eins für seiteninterne Navigation. aria-labelledby kann benutzt werden um Barrierefreiheit zu fördern (siehe Beispiel).
- User-Agents, wie Bildschirmleser zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung, können dieses Element benutzen, um zu entscheiden, ob das anfängliche Rendering von Navigationsinhalt ausgelassen werden kann.
Ich denke, Punkt 3 erklärt zusammen mit Punkt 1 viel: <nav> macht (SEO-Kram mal außen vor) mit Screenreadern den meisten Sinn, weil man die so einstellen kann, dass die Navigation nach dem Inhalt (oder einem Überspringen desselben) vorgelesen wird. Deshalb der explizite Hinweis, dass der „Umfasser“ (→„tag“) für Links im Footer nicht notwenig erscheint. (Ich frage mich gerade, warum ich eigentlich versuche, die Navigation(en) am Ende zu notieren…)