Hallo Henry,
Hinweis zu Links mit Markdown: [Titel](adresse)
, nicht umgekehrt. Ich habe das in deinem Posting editiert.
im Output nicht aber in der DB sicherlich gut strukturiert(vermute ich)
Der/das Output ist eine halbfertige HTML Seite, die sich mit JavaScript fertigbaut. In der DB steht genau das, was Du beim Klick auf "Bearbeiten" siehst (vermute ich - ich habe das Offline-Wiki zwar als sqlite-Datei vorliegen, aber kein Tool, um reinzugucken. Irgendwelche dubiosen Viewer mag ich mir nicht holen). Ob Mediawiki das - der besseren Multiuserfähigkeit wegen - in der DB in die einzeln editierbaren Artikel aufteilt oder das partielle Editieren irgendwie anders löst, weiß ich darum nicht.
Inhaltlich ist der der Selfwiki-Artikel genauso eine Textwüste wie MDN, und vermischt Tutorial und Referenz. Für die Textwüste ist ein gewisser Rolf B verantwortlich 😨, der da ein leeres Versprechen in der Luft hängen ließ.
Der einzige Unterschied ist, dass wir die Mediawiki-Syntax haben und den Beitrag im Wiki bearbeiten können. MDN verwendet ein durch Makros angereichertes HTML und schickt die Leute zum Editieren nach GitHub. Vorher sollen sie einen Contribution Guide lesen und beherzigen. Um mitzumachen, muss man entweder das Repository clonen und online in GitHub editieren, oder ein lokales Git haben und es dorthin auschecken.
Wenn die W3Schools-Seite das einzige ist, was sie zu fetch haben, dann ist diese Seite ein Relikt der W3Fools Zeit. Das ist ja nun überhaupt nicht hilfreich. Übersichtlich, aber nutzlos. Und sachlich ungenau: „Since Fetch is based on async and await“ - nö. Fetch basiert auf Promises, und async/await sind Syntaxzucker für Promises.
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi