@@Rolf B
Mich würden aber noch die einzelnen Flächenanteile der vier weißen Flächen interessieren!
Hier setzen wir nun aber doch o.B.d.A. r = 1. Die Fläche des großen Viertelkreises ist dann ⁵⁄₄π; die des kleinen Dreiviertelkreises ¾π (siehe Lösung).
Die Fläche links unten beträgt 1 − ¼π; deren Anteil also $$\frac{1 - \frac{1}{4} \pi}{\frac{5}{4} \pi} = \frac{4 - \pi}{5 \pi} = \frac{\frac{4}{\pi} - 1}{5} \approx 0.055$$
A(2, 1), B(1, 2), M(1, 1)
Für die Fläche rechts oben brauchen wir den Winkel φ des Kreissektors OAB. Den holen wir uns über das Skalarprodukt der Vektoren a⃗ = OA und b⃗ = OB:
$$\cos \phi = \frac{\vec a \cdot \vec b}{|\vec a| |\vec b|} = \frac{\tbinom{2}{1} \cdot \tbinom{1}{2}}{R^2} = \frac{4}{5}$$, also φ = arccos ⅘.
(Das dürfte einfacher sein als von rechten Winkel zweimal den Winkel im Dreieck abzuziehen, d.h. φ = ½π − 2 arctan ½.)
(Und auch hier taucht R² auf; also nirgendwo eine Wurzel.)
Von der Fläche des Kreissektors OAB müssen wir noch die des Vierecks OAMB abziehen. Die Diagonale OM teilt dieses in zwei Dreiecke der Grundseite 1 und Höhe 1; Flächeninhalt von OAMB ist also 1.
Das ergibt für die Fläche rechts oben φ/2π · 5π − 1; der Anteil ist also $$\frac{\frac{5}{2} \phi - 1}{\frac{5}{4} \pi} = \frac{10 \phi - 4}{5 \pi} \approx 0.155$$.
Die Flächen links oben und rechts unten teilen sich den Rest der weißen Fläche (die ja ⅖ des Viertelkreises ist) abzüglich der Flächen links unten und rechts oben. Deren Anteil ist also jeweils
$$\frac{1}{2} \left( \frac{2\pi}{5\pi} - \frac{4-\pi}{5\pi} - \frac{10\phi-4}{5\pi} \right) = \frac{1}{2} \left( \frac{3\pi-10\phi}{5\pi} \right) = \frac{3}{10} - \frac{\phi}{\pi} \approx 0.095$$.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe.
😷 LLAP
„Dann ist ja auch schrecklich, dass wir in einem Land leben, in dem nicht nur Bildungswillige leben, sondern auch hinreichende Zahlen von Bekloppten. Das darf ich so locker formulieren, ich bin ja jetzt Rentner und muss nicht mehr auf jedes Wort achten.“
— Joachim Gauck über Impfgegner