Hallo
ich hatte sowas auch mal. Weiß aber nicht mehr ob unter Linux oder Windows. Ich meine beobachtet zu haben, dass es eine Rolle spielt in welches USB-Buchse ich das Ding reingesteckt habe.
das hört sich nach Windows an, XP oder älter. Die alten Windowse haben nämlich die Installation von USB-Treibern nicht nur pro Gerät, sondern tatsächlich pro USB-Port verwaltet. Und dann passierte genau das: Man schließt ein Gerät zum ersten Mal an, Windows will einen Treiber dafür. Treiber im Stall, alles gut. Schließt man dasselbe Gerät später an einen anderen USB-Port an, fragt Windows erneut nach dem Treiber, dann kann man aber im Abfragefenster anklicken, dass der bereits vorhandene Treiber verwendet werden soll.
Ich hatte in Zeiten von PS2 auch schon mal das Phänomen, dass der Windowsrechner nach dem abziehen der Maus vom PS2-Mausanschluss bei abgeschaltetem PC (!) und wieder ranstöpseln der selben Maus am selben Anschluss bei immer noch abgeschaltetem PC ein neues Zeigegerät erkannt und die Treiber erneut eingerichtet hat. Irgendwann nimmt man solche Ungereimtheiten einfach nur noch schulterzuckend zur Kenntnis.
Tschö, Auge
200 ist das neue 35.